Bestpreis-Garantie in allen Vertriebskanälen

Intel Core Ultra 9 285H vs AMD Ryzen AI 9 HX 370: Der ultimative Vergleich 2025

Intel Core Ultra 9 285H vs AMD Ryzen AI 9 HX 370

Der Intel Core Ultra 9 285H und der AMD Ryzen AI 9 HX 370 gehören zu den leistungsstärksten Prozessoren für Mini PCs auf dem Markt. Diese beiden CPUs bieten beeindruckende Performance in kompakter Bauform. Doch welcher ist der richtige für Sie? Wir liefern Ihnen eine umfassende Analyse aller wichtigen Aspekte – von den technischen Spezifikationen über Gaming-Performance bis hin zu KI-Funktionen. Finden wir gemeinsam den optimalen Prozessor für Ihre Anforderungen in 2025.

Auf einen Blick: Der Prozessor-Vergleich

Intel
Core Ultra 9 285H
Das hybride Kraftpaket
Architektur
Meteor Lake
  • Hybrid-Kerndesign
    Kombiniert Performance- und Effizienzkerne für intelligente Energieverwaltung
  • 🔄
    Intelligentes Umschalten
    Wechselt automatisch zwischen Hochleistungs- und Energiesparmodus basierend auf Arbeitslast
  • 🎯
    Vielseitige Leistung
    Maximale Leistung bei Bedarf und optimale Effizienz, wenn nicht
Ideal für
Intensives Gaming, entspanntes Surfen und alles dazwischen
AMD
Ryzen AI 9 HX 370
Der KI-fokussierte Herausforderer
Architektur
Zen 5
  • 🧠
    KI-First-Design
    Von Grund auf mit künstlicher Intelligenz im Zentrum entwickelt
  • 🚀
    XDNA 2 NPU
    Leistungsstarke Neural Processing Unit zur Beschleunigung KI-basierter Anwendungen
  • Erweiterte KI-Features
    Optimiert für nächste-Generation-KI und KI-gestützte Videokonferenzen
Ideal für
KI-Anwendungen, KI-Videokonferenzen und moderne KI-Workloads

Spezifikationen: Direkter Vergleich

Hier ist ein direkter Vergleich der wichtigsten Spezifikationen beider Prozessoren. Zur besseren Übersicht haben wir die jeweils besten Eigenschaften grün markiert.

Merkmale Intel Core Ultra 9-285H AMD Ryzen AI 9 HX 370
Architektur Meteor Lake (Intel 4) Zen 5 (TSMC 4nm)
Kerne / Threads 16 Kerne / 16 Threads 12 Kerne / 24 Threads
Maximale Taktfrequenz 5.4 GHz 5.1 GHz
Integrierte Grafik Intel Arc 140T Radeon 890M
KI-Leistung 13 TOPS (NPU) 50 TOPS (NPU)
Speicherunterstützung DDR5-6400 LPDDR5X-8000

Mehr erfahren: Intel Core Ultra 9 285H Architektur im Überblick: KI-Features und Leistung

Wie Sie sehen können, ist das Rennen sehr eng. AMD liefert überlegene Leistung bei integrierter Grafik und KI-Fähigkeiten, während Intel höhere Taktraten und bessere Speicherunterstützung bietet.

Ein tieferer Blick: Architektur und Technologie

Intels Hybrid-Ansatz: Ein Team von Spezialisten

Der Core Ultra 9-285H verfügt über zwei Arten von Kernen: Effizienz-Kerne (E-Cores) und Performance-Kerne (P-Cores). Die leistungsstarken P-Cores sind für anspruchsvolle Aufgaben wie Videobearbeitung konzipiert, die viel Rechenleistung erfordern. E-Cores sind die flexiblen Arbeiter, die Hintergrundaufgaben erledigen, um alles reibungslos am Laufen zu halten, ohne zu viel Energie zu verbrauchen. Eine intelligente Technologie namens Intel Thread Director stellt sicher, dass die richtige Aufgabe zur richtigen Zeit an den richtigen Kern weitergeleitet wird, damit alle effizient zusammenarbeiten können. Dieses clevere System bietet eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Effizienz.

AMDs Zen 5: Ein vereintes Kraftpaket

AMDs Zen 5-Architektur funktioniert anders – sie ist traditioneller aufgebaut. Es gibt keine unterschiedlichen Kerntypen; stattdessen sind alle Kerne vom gleichen Typ und haben die gleiche Leistungsfähigkeit. Das bedeutet, jeder Kern ist ein Kraftpaket, das alles bewältigen kann, was Sie ihm zuweisen. Der Ryzen AI 9 HX 370 verfügt über zwölf dieser leistungsstarken Zen 5-Kerne. Dank Simultaneous Multithreading kann er beeindruckende 24 Aufgaben gleichzeitig verarbeiten. Das macht ihn zu einer hervorragenden Wahl für intensive Multitasking- und Kreativarbeit. Laut den Experten von NotebookCheck bietet die Zen 5-Architektur 15-16% mehr Instructions Per Cycle (IPC) als ihr Vorgänger. Das bedeutet deutlich schnellere Leistung in der Praxis.

Die KI-Revolution: NPU-Showdown

Eine der spannendsten Entwicklungen in der Computerwelt ist das Wachstum der KI. Beide Prozessoren verfügen über eine Neural Processing Unit (NPU) – ein Mini-Gehirn, das speziell für KI-Aufgaben entwickelt wurde. Hier glänzt der Ryzen AI 9 HX 370 besonders. Seine XDNA 2 NPU erreicht beeindruckende 50 TOPS (Billionen Operationen pro Sekunde) an KI-Leistung – ein gewaltiger Fortschritt für integrierte KI. Die NPU im Core Ultra 9-285H bietet dagegen 13 TOPS. Beide können KI-gestützte Windows 11-Funktionen ausführen, aber der Ryzen-Prozessor wird deutlich schneller und besser darin sein, anspruchsvollere KI-Anwendungen zu betreiben.

Jetzt entdecken: Die Kraft der AI TOPS: Wie Sie den richtigen AI PC für Ihre Bedürfnisse auswählen

Performance-Benchmarks: Der Praxistest

Synthetische Benchmarks: Die rohen Leistungsdaten

Synthetische Benchmarks sind unverzichtbar, um die tatsächliche Geschwindigkeit eines Prozessors zu ermitteln. Diese Tests fordern die CPU heraus und offenbaren ihr wahres Leistungspotenzial. In unseren Tests kamen Geekbench 6 und Cinebench R24 zum Einsatz – zwei renommierte Benchmarks zur Bewertung sowohl der Single-Core- als auch der Multi-Core-Performance.

🎯
Single-Core-Leistung
Für Anwendungen, die sich hauptsächlich auf einen starken Kern verlassen – wie Gaming oder Software mit begrenztem Multithreading – ist die Single-Core-Leistung entscheidend.
Core Ultra 9 285H
Intel
2.897
✓ Sieger
Ryzen AI 9 HX 370
AMD
2.593
💡 Wichtige Erkenntnis
Dank höherer Taktraten zeigt der Intel-Chip einen leichten Vorteil bei Single-Thread-Aufgaben, was ihn für Gaming und weniger parallelisierte Anwendungen minimal besser geeignet macht.

Bei Anwendungen, die auf einen einzelnen leistungsstarken Kern angewiesen sind – wie Games und wenig parallelisierte Programme – kommt es auf Single-Core-Performance an. Im Geekbench 6-Test erzielt der Intel Core Ultra 9-285H 2.897 Punkte und liegt damit knapp vorne. Der AMD Ryzen AI 9 HX 370 erreicht 2.593 Punkte. Dank seiner höheren Taktrate dürfte Intel bei Single-Thread-Workloads einen kleinen Leistungsvorteil haben.

Multi-Core Leistung
Die Multi-Core-Leistung zeigt, wie gut ein Prozessor mehrere Aufgaben gleichzeitig bewältigen kann – entscheidend für intensives Multitasking, Videobearbeitung und 3D-Rendering.
Core Ultra 9 285H
Intel
17,173
✓ Sieger
Ryzen AI 9 HX 370
AMD
13,320
💡 Zentrale Erkenntnis
Der Intel-Chip liegt in Multi-Core-Tests deutlich vorne, vor allem aufgrund seiner höheren Kernanzahl. Das führt zu spürbar schnellerer Leistung bei anspruchsvollen Aufgaben.

Interessant ist die Multi-Core-Performance. Die Fähigkeit des Prozessors, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu bewältigen, ist entscheidend für intensives Multitasking, Videobearbeitung und 3D-Rendering. Im Geekbench 6 Multi-Core-Test erzielen der Intel Core Ultra 9-285H und der AMD Ryzen AI 9 HX 370 beeindruckende Scores von 17.173 bzw. 13.320 Punkten. Dieser Test begünstigt eindeutig den Intel-Chip aufgrund seiner höheren Kernanzahl.

Der Intel Core Ultra 9-285H schneidet in Geekbench 6 sowohl bei Single-Core- als auch bei Multi-Core-Tests deutlich besser ab. Bedenken Sie jedoch, dass synthetische Benchmarks nicht immer das ganze Bild zeigen. Schauen wir uns an, wie diese Prozessoren sich in der Praxis schlagen.

Produktivitäts-Performance: Der Arbeitsalltag

Benchmarks sind schön anzusehen, aber was wirklich zählt, ist die Leistung dieser Prozessoren im echten Einsatz. Ob Sie Student, Berufstätiger oder Content Creator sind – Sie brauchen einen Prozessor, der Ihre täglichen Aufgaben bewältigt. Wir haben beide Prozessoren durch verschiedene Produktivitätstests geschickt, um zu sehen, wie sie den Arbeitsalltag meistern.

Office und allgemeine Computernutzung

Für alltägliche Aufgaben wie Surfen im Web, E-Mails versenden und Dokumentenbearbeitung sind beide Prozessoren mehr als ausreichend. Auf beiden Systemen erleben Sie eine flüssige und schnelle Performance. Der Intel Core Ultra 9-285H hat durch seine bessere Single-Core-Leistung einen leichten Vorteil bei Aufgaben, die einen einzelnen leistungsstarken Kern benötigen, wie das Öffnen großer Dateien und die Arbeit mit komplexen Tabellenkalkulationen.

Content Creation

Als Content Creator benötigen Sie einen Prozessor, der anspruchsvolle Programme wie Adobe Photoshop, Premiere Pro und DaVinci Resolve bewältigt. Beide Prozessoren schlugen sich in unseren Tests sehr gut, aber der Intel Core Ultra 9-285H war bei Videobearbeitung und 3D-Rendering dank seiner höheren Kernanzahl und starken Multi-Core-Performance klar überlegen. In unserem Premiere Pro 4K-Export-Test war der Intel-Chip durchweg schneller als der AMD-Chip. Die Experten von Tom’s Hardware bestätigten, dass der Core Ultra 9 285H eine deutliche Verbesserung der Multi-Core-Performance aufweist, die für diese Art von Aufgaben entscheidend ist.

Gaming-Performance: Let the Games Begin

Integrierte Grafik: Zwei unterschiedliche GPUs

Der Intel Core Ultra 9-285H verfügt über Intels neue Arc 140T integrierte Grafik, während der AMD Ryzen AI 9 HX 370 mit der Radeon 890M ausgestattet ist. Obwohl beide hervorragend sind, ist die Radeon 890M etwas schneller. Laut NotebookCheck ist die Radeon 890M leistungsstark genug, um die meisten aktuellen AAA-Spiele in 1080p mit niedrigen bis mittleren Einstellungen zu spielen.

Das könnte Sie auch interessieren: Der neue KI-König: AMD Ryzen AI 9 HX 370 im Härtetest

Gaming-Benchmarks: Der FPS-Showdown

Wir haben beide Prozessoren mit einer Reihe beliebter Spiele getestet, um ihre Gaming-Leistung zu bewerten. Die Ergebnisse:

Spiel Intel Core Ultra 9-285H (Arc 140T) AMD Ryzen AI 9 HX 370 (Radeon 890M)
Cyberpunk 2077 (1080p, Mittel) ~40 FPS ~45 FPS
Starfield (1080p, Mittel) ~35 FPS ~40 FPS
Forza Horizon 5 (1080p, Hoch) ~47 FPS ~55 FPS
Gears 5 (1080p, Hoch) ~51 FPS ~60 FPS

Wie Sie sehen können, liefert der AMD Ryzen AI 9 HX 370 durchweg höhere Frameraten. Dank seiner besseren Leistung ist die Radeon 890M eindeutig die bessere Wahl für Gaming und damit ideal für Gelegenheitsspieler.

Das Urteil: Welchen sollten Sie wählen?

Das war’s – Sie haben nun alle Informationen. Welchen Prozessor sollten Sie wählen? Es gibt keine universell richtige Antwort. Der Intel Core Ultra 9-285H und der AMD Ryzen AI 9 HX 370 sind beide herausragende Prozessoren. Welcher für Sie der Beste ist, hängt von Ihren Anforderungen und Prioritäten ab.

Wählen Sie den Intel Core Ultra 9-285H, wenn:

  • Sie Content Creator sind und Anwendungen wie Adobe Premiere Pro und DaVinci Resolve so schnell und flüssig wie möglich laufen müssen
  • Sie einen Prozessor benötigen, der intensives Multitasking bewältigt, weil Sie viele Aufgaben gleichzeitig erledigen
  • Sie die schnellstmögliche Single-Core-Performance für Gaming und wenig parallelisierte Anwendungen wünschen
Intel Core Ultra 9-285H

Wählen Sie den AMD Ryzen AI 9 HX 370, wenn:

  • Sie gelegentlich spielen und das Maximum herausholen möchten, ohne eine separate Grafikkarte zu benötigen
  • Sie starkes Interesse an KI haben und die neuesten KI-gestützten Features und Anwendungen nutzen möchten
  • Sie einen Prozessor wünschen, der eine gute Balance aus Geschwindigkeit, Preis-Leistung und Energieeffizienz bietet
AMD Ryzen AI 9 HX 370

Fazit

Unabhängig von Ihrer Wahl: Beide Prozessoren bieten erstklassige Leistung, die Sie in den kommenden Jahren begeistern wird. Der Intel Core Ultra 9-285H und der AMD Ryzen AI 9 HX 370 sind exzellente Mini-PC-Prozessoren – eine Fehlentscheidung ist nahezu unmöglich. Analysieren Sie Ihre persönlichen Anforderungen und Prioritäten, und wählen Sie den Prozessor, der optimal zu Ihrem Nutzungsprofil passt.

Bild von GEEKOM
GEEKOM

GEEKOM hat seine Forschungs- und Entwicklungszentrale in Taiwan und mehrere Niederlassungen in vielen Ländern weltweit. Die Mitglieder unseres Kernteams sind das technische Rückgrat, das bereits für Inventec, Quanta und andere renommierte Unternehmen tätig war. Wir verfügen über solide Kapazitäten für F&E und Innovation. Wir streben ständig nach Spitzenleistungen auf dem Gebiet der Technologieprodukte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mein Warenkorb
zuletzt angesehen
Produktserie
Kategorien