Der Intel Alder Lake-N N100 und der Raspberry Pi 5 sind beide Prozessoren, die für unterschiedliche Anwendungsbereiche konzipiert sind. Im Folgenden werden der N100 und der Raspberry Pi 5 als zwei beliebte Vergleichsobjekte betrachtet, wenn es um kompakte und vielseitige Computerlösungen geht.
Während der N100 ein energieeffizienter Prozessor für Einstiegsgeräte wie Laptops und Mini PCs ist, richtet sich der Raspberry Pi 5 an Entwickler, Bastler und IoT-Anwendungen.
Hier ist ein detaillierter Vergleich der beiden Prozessoren in verschiedenen Szenarien, insbesondere in Bezug auf Leistung, Energieeffizienz und Anwendungsmöglichkeiten.
Einführung
Der Raspberry Pi 5 und der Intel N100 repräsentieren zwei unterschiedliche Ansätze im Bereich kompakter Computerlösungen. Der Raspberry Pi 5, ausgestattet mit dem Broadcom BCM2712-Prozessor, ist besonders bei Bastlern, Entwicklern und Technikbegeisterten beliebt. Er überzeugt durch seine Vielseitigkeit und die Möglichkeit, verschiedenste Projekte im Bereich IoT, Heimautomation oder Medienwiedergabe umzusetzen. Der Pi 5 zeichnet sich durch seine Flexibilität und die große Community-Unterstützung aus.
Im Gegensatz dazu steht der Intel N100, ein Prozessor aus der Intel Alder Lake-N Serie. Dieser Chip ist vor allem für Anwendungen interessant, die Wert auf solide Alltagsleistung, Energieeffizienz und Kompatibilität mit x86-Architekturen legen. Der Intel N100 eignet sich hervorragend für Desktop-Ersatz-Anwendungen, Office-Programme oder als stromsparende Server-Lösung.
Während der Raspberry Pi 5 vor allem durch seine Anpassungsfähigkeit und experimentelle Möglichkeiten punktet, bietet der Intel N100 eine vertraute x86-Umgebung mit Windows- oder Linux-Unterstützung und deutlich mehr Rechenleistung für klassische Desktop-Aufgaben. Der N100 verfügt über vier CPU-Kerne mit bis zu 3,4 GHz Boost-Takt und integrierte Intel UHD Graphics, während der BCM2712 des Pi 5 mit vier ARM Cortex-A76 Kernen bei 2,4 GHz und VideoCore VII GPU arbeitet.
N100 vs Raspberry Pi 5: Wichtige Parameter im Vergleich
Parameter | Intel Alder Lake-N N100 | Raspberry Pi 5 |
---|---|---|
Architektur | Alder Lake-N | ARM Cortex-A76/A55 (Broadcom BCM2712) |
Kerne / Threads | 4 Kerne / 4 Threads | 4 Kerne |
Basistakt | 1,0 GHz | 2,4 GHz |
Boost-Takt | Bis zu 3,4 GHz | Kein Boost |
TDP | 6W | ~5W |
Integrierte Grafik | Intel UHD Graphics | VideoCore VII |
Fertigungstechnik | Intel 7 (10nm) | 16nm |
Zielplattform | Einsteiger-Laptops, Mini-PCs, IoT | Entwicklerboards, IoT |
Veröffentlichungsdatum | Q1 2023 | Q4 2023 |
Beide Systeme bieten unterschiedliche Features für verschiedene Anwendungsszenarien: Der N100 punktet mit DDR4 RAM-Unterstützung, SATA-Anschlüssen, mehreren USB-Ports, Gigabit Ethernet und PCIe-Erweiterungen bei einer TDP von etwa 6W, benötigt jedoch einen klassischen Netzadapter. Der Raspberry Pi 5 hingegen überzeugt durch seinen 40-Pin GPIO Header für DIY-Projekte, dual 4K HDMI-Ausgänge, Camera- und Display-Interfaces sowie integriertes Wi-Fi und Bluetooth, während er mit nur 5W über USB-C stromsparend betrieben wird. Beide Chips verfügen über Audio-Ausgänge und machen durch ihre unterschiedlichen Feature-Sets den N100 ideal für klassische PC-Anwendungen und den Pi 5 perfekt für experimentelle Hardware-Projekte.
N100 vs Raspberry Pi 5: Leistungsvergleich
Benchmark | Intel Alder Lake-N N100 | Raspberry Pi 5 |
---|---|---|
Cinebench R23 (Multi-Core) | ~1.200 – 1.400 | Nicht anwendbar |
Cinebench R23 (Single-Core) | ~500 – 600 | Nicht anwendbar |
Geekbench 5 (Multi-Core) | ~2.000 – 2.500 | ~1.700 – 1.900 |
Geekbench 5 (Single-Core) | ~900 – 1.000 | ~900 – 1.000 |
3DMark Time Spy CPU Score | ~1.000 – 1.200 | Nicht anwendbar |
PassMark CPU Mark | ~3.000 – 3.500 | ~2.000 – 2.200 |
PCMark 10 | ~3.000 – 3.500 | Nicht anwendbar |
Die obenstehenden Benchmarks wurden im Rahmen eines umfangreichen Tests durchgeführt, um die Performance verschiedener Prozessoren zu vergleichen. Besonders der N100 zeigt im Vergleich zu anderen Modellen wie dem N97 und dem Radxa X4 eine sehr gute Performance und ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. In den Benchmarks schneidet der N100 sowohl bei CPU- als auch bei GPU-Tests besser ab als der Raspberry Pi 5 und der Pi 4, was ihn für viele Use Cases interessant macht.
Beim Test der YouTube-Wiedergabe, insbesondere bei 1080p und 4K, liefert der N100 eine flüssige Darstellung, während der Raspberry Pi 5 hier gelegentlich an seine Grenzen stößt. Unterschiede zeigen sich auch beim power consumption: Der N100 ist im Leerlauf und unter Last energieeffizienter als viele andere Computer, wobei die power limits des jeweiligen CPU package die erreichbare Performance und die thermische Entwicklung beeinflussen. Das CPU package spielt somit eine entscheidende Rolle für die Benchmark-Ergebnisse und die Gesamtleistung der Systeme.
Kernunterschiede und Anwendungsanalyse
Kernkonfiguration und Leistung
- Intel Alder Lake-N N100:
- 4 Effizienzkerne: Diese Prozessoren sind auf geringe Leistungsaufnahme und grundlegende Aufgaben ausgelegt. Der Fokus liegt auf Energieeffizienz und Basis-Computing, was sie ideal für Einsteiger-Laptops und Mini PCs macht. Das CPU package des N100 ist für eine Thermal Design Power (TDP) von bis zu 6W ausgelegt, was eine gute Balance zwischen Leistung und Energieverbrauch ermöglicht. Die Performance des N100 Prozessors erreicht bis zu 3,4 GHz, wodurch anspruchsvollere Aufgaben im Vergleich zu älteren Systemen möglich sind.
- Raspberry Pi 5:
- 4 ARM-Kerne: Der Raspberry Pi 5 verwendet eine Kombination aus Cortex-A76 (Leistung) und Cortex-A55 (Effizienz) Kernen. Im Vergleich zum N100 setzt der Pi 5 auf ARM-Prozessoren, die für Bastler und Entwickler gedacht sind, die kostengünstige und flexible Lösungen für Projekte im Bereich IoT, Heimautomation und Softwareentwicklung benötigen. Das CPU package des Pi 5 ist auf eine maximale Performance von bis zu 2,4 GHz ausgelegt und bietet damit eine solide Grundlage für viele Anwendungsfälle.
Energieeffizienz & thermisches Management
- Intel Alder Lake-N N100: Mit einer TDP von nur 6W ist dieser Prozessor äußerst energieeffizient, was ihn ideal für den Einsatz in Geräten mit langer Batterielaufzeit oder energieempfindlichen Anwendungen macht. Im direkten Vergleich zeigt sich, dass die power consumption des N100 im Leerlauf und unter Last niedriger ist als bei vielen anderen Mini-Computern, was sich positiv auf Betriebskosten und Akkulaufzeit auswirkt. Die geringere Wärmeentwicklung ermöglicht den Einsatz in kompakten und lüfterlosen Systemen. Unterschiedliche power limits können zudem die Effizienz und die erreichbare Performance beeinflussen, insbesondere wenn das thermische Management begrenzt ist.
- Raspberry Pi 5: Der Pi 5 hat eine ähnliche Energieeffizienz (ca. 5W) und ist ebenfalls für stromsparende Anwendungen konzipiert. Auch hier ist die power consumption im Vergleich zu anderen Systemen niedrig, was ihn gut für den Dauerbetrieb in IoT-Anwendungen oder als Mediencenter macht, wo ein geringer Stromverbrauch wichtig ist. Die power limits des Pi 5 bestimmen, wie viel Leistung unter verschiedenen Lastbedingungen abgerufen werden kann und wirken sich direkt auf die Effizienz und das thermische Verhalten aus.
Grafikleistung
- Intel Alder Lake-N N100: Die integrierte Intel UHD Graphics eignet sich für grundlegende Aufgaben wie Video-Wiedergabe und einfache grafische Anwendungen. Für fortgeschrittene grafische Anwendungen oder Spiele ist dieser Chip jedoch nicht gedacht.
- Raspberry Pi 5: Der VideoCore VII bietet ausreichend Leistung für 4K-Video-Wiedergabe und leichte grafische Aufgaben, was ihn zu einer guten Wahl für Medienprojekte macht. Für anspruchsvollere grafische Anwendungen ist jedoch eine dedizierte Lösung erforderlich.
Anwendungsbereiche
- Intel Alder Lake-N N100: Ideal für Einsteigergeräte wie kostengünstige Laptops, Mini-PCs oder IoT-Gateways, bei denen grundlegende Rechenleistung und Energieeffizienz im Vordergrund stehen. Auch für einfache Bürotätigkeiten und Web-Browsing geeignet.
- Raspberry Pi 5: Hauptsächlich für Bastler, Entwickler und Bildungszwecke konzipiert. Der Pi 5 ist ideal für IoT-Projekte, Heimautomatisierung, Softwareentwicklung und andere spezialisierte Anwendungen, die Flexibilität und niedrige Kosten erfordern.
N100 vs Raspberry Pi 5: Vorteile je nach Anwendungsfall
Wähle den Intel Alder Lake-N N100 wenn:
- Du eine energieeffiziente und kostengünstige Lösung für grundlegende Computeraufgaben benötigst.
- Einsteiger-Laptops oder Mini PCs im Fokus stehen, die längere Batterielaufzeit und grundlegende Leistung bieten sollen.
- Viele N100 Mini PCs werden mit vorinstalliertem Windows 11 geliefert, was die Benutzerfreundlichkeit und den sofortigen Einsatz als Desktop-Computer erhöht.
- Du eine Plattform für einfache Büroarbeiten und Web-Browsing suchst.
Wähle den Raspberry Pi 5 wenn:
- Du ein flexibles Entwicklerboard für IoT-Projekte, Heimautomation oder Softwareentwicklung suchst.
- Kosteneffizienz und Anpassbarkeit wichtig sind, z.B. für den Einsatz in Bildungs- oder Hobbyprojekten.
- Du eine Lösung suchst, die speziell für den Einsatz in spezialisierten Projekten wie Mediencentern oder DIY-Elektronik geeignet ist.
Fazit
- Intel Alder Lake-N N100: Diese CPU eignet sich hervorragend für Benutzer, die eine energieeffiziente und kostengünstige Lösung für grundlegende Computeraufgaben benötigen, insbesondere in Einstiegsgeräten oder IoT-Gateways.
- Vollmetallrahmen – trägt bis zu 200 kg Druck und schützt die internen Komponenten zuverlässig
- Extrem belastbar – 339 Tests bestanden, über 5 Jahre stabil
- Breite Anschlussvielfalt – darunter 2 × USB-C und 1 × MINI DP1.4
- Single-Channel DDR5-4800 SODIMM – bis zu 16 GB
- M.2 2280 PCIe Gen 3 x 4 SSD – bis zu 2 TB
- WiFi 6 und Bluetooth 5.2
- Multi-Display-Unterstützung – 3 Displays gleichzeitig, bis zu 8K
- Windows 11 Pro vorinstalliert – auspacken, einschalten, durchstarten
- Raspberry Pi 5: Bietet Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten für Entwickler und Bastler, die eine kostengünstige Plattform für eine Vielzahl von Projekten benötigen, von IoT über Heimautomation bis hin zu Bildungszwecken.