Ein Jahr und einen Monat nach der Markteinführung des M3-Chips – das war im Oktober 2023 – wurde jetzt, im November 2024, eine verbesserte Version vorgestellt: die M4-CPU. Der Umstieg von einer Generation zur nächsten ist für MacBooks besonders relevant, da jede neue Generation spürbare Verbesserungen bei Leistung und Effizienz mit sich bringt.
Der neue Chip basiert auf der 3-Nanometer-Technologie, und, was besonders spannend ist: Er stellt einen ziemlich großen Sprung in Apples Silicon-Entwicklung dar. Im Vergleich zu den früheren Generationen ist nämlich die Anzahl der Transistoren von 25 Milliarden auf etwa 28 Milliarden gestiegen. Im direkten Vergleich lassen sich die Unterschiede zwischen M1, M2, M3 und M4 gut erkennen – Vergleiche zeigen, dass der M1 für den Alltag solide bleibt, während M2, M3 und M4 jeweils neue Features und Leistungssteigerungen bieten.
Die ersten Benchmark-Ergebnisse untermauern diese Verbesserungen auch schon. Je nachdem, welches Testverfahren man anschaut, zeigt der M4 Leistungssteigerungen zwischen 15 und 30 Prozent. Das kommt nicht von ungefähr – die Ingenieure haben an mehreren Stellschrauben gedreht: Die Architektur wurde überarbeitet, was zu einer höheren Speicherbandbreite führt. Auch der GPU-Takt wurde erhöht, und die Kern-Konfiguration wurde optimiert. Das Beste daran? Die Energieeffizienz wurde dabei nicht aus den Augen verloren. Für Kunden sind detaillierte Informationen zu diesen etwas verbesserten technischen Details beim Kauf entscheidend, um die richtige Wahl zu treffen.
Entwicklung der Kernarchitektur
CPU-Kernkonfiguration
Merkmal | M4 | M3 |
---|---|---|
Leistungskerne | 4 Kerne @ 4,4 GHz | 4 Kerne @ 4,0 GHz |
Effizienzkerne | 6 Kerne @ 2,6 GHz | 4 Kerne @ 2,7 GHz |
Gesamte Kerne | 10 | 8 |
Transistoren | ~28 Mrd. | ~25 Mrd. |
Fertigungsprozess | 3nm | 3nm |
TDP | 22W | 20W |
Speicherarchitektur
Merkmal | M4 | M3 |
---|---|---|
Speichertyp | LPDDR5X-7500 | LPDDR5-6400 |
Kanäle | Vierkanal | Zweikanal |
Max. Kapazität | 32GB | 24GB |
Bandbreite | 120 GB/s | 102 GB/s |
L1-Cache | 192K (pro Kern) | 192K (pro Kern) |
L2-Cache | 16MB (geteilt) | 16MB (geteilt) |
Die Anzahl der CPU Kerne und die Verteilung der CPU-Kernen zwischen Leistungs- und Effizienzbereichen spielen eine entscheidende Rolle für die Performance bei anspruchsvollen Anwendungen wie 3D-Rendering und maschinellem Lernen.
So, lass uns mal über die Änderungen von M3 zu M4 sprechen – es geht ja im Grunde um zwei große Dinge: bessere Effizienz und mehr Power. Ziemlich spannend, was Apple da auf die Beine gestellt hat!
Also, erstmal zur CPU-Geschichte. Was haben die Entwickler gemacht? Na ja, bei den Performance-Kernen – den richtig schnellen – haben sie die Anzahl gleich gelassen. War vielleicht auch gar nicht nötig, die zu ändern. Aber, und das ist der Clou: Sie haben mal eben 50% mehr Effizienz-Kerne reingepackt! Macht dann insgesamt 10 Kerne. Die Performance-Kerne takten übrigens etwa 10% höher als beim Vorgänger – nicht schlecht, oder? Bei den Effizienz-Kernen haben sie den Takt dagegen bewusst niedriger gehalten – klar, geht ja um’s Stromsparen.
Im direkten Vergleich zwischen M3 Chip und M4 fällt auf, dass der M3 Chip in Varianten wie M3 Pro und M3 Max erhältlich ist, während der M4 mit M4 Pro und M4 Max neue Maßstäbe bei CPU-Kernen und RAM-Optionen setzt.
Jetzt kommt’s aber richtig technisch – das neue Speichersystem ist echt interessant. Die haben da LPDDR5X-DRAM mit vier Kanälen verbaut. Klingt kompliziert, bedeutet aber einfach: 17% mehr Durchsatz und mehr Platz für alles Mögliche. Die neuen Chips unterstützen jetzt bis zu 32GB RAM, was eine deutliche Verbesserung gegenüber den bisherigen Generationen darstellt. Für die Power-User unter uns ist das ein echtes Schmankerl, weil diese Vier-Kanal-Konfiguration echt viele Vorteile bringt.
Ja, und dann ist da noch was Wichtiges: Beide Chips – also M3 und M4 – nutzen zwar diese super moderne 3-nm-Architektur, aber der M4 packt einfach mehr rein. Mehr Transistoren, komplexeres Design – sozusagen mehr Bang for the Buck mit der gleichen Grundtechnologie. Ziemlich clever gemacht, muss man schon sagen.
Im PC-Markt, besonders in den Nischen-Segmenten, wo’s auf jedes Detail ankommt, macht das schon einen ordentlichen Unterschied. Die Ingenieure haben da wirklich an den richtigen Stellschrauben gedreht.
Leistungsanalyse
Benchmark-Test | M4 | M3 | Verbesserung |
---|---|---|---|
Geekbench 6 Einzelkern | 3849 | 3009 | +28 % |
Geekbench 6 Mehrkern | 15100 | 11815 | +28 % |
Cinebench R23 Einzelkern | 2102 | 1904 | +10 % |
Cinebench R23 Mehrkern | 12124 | 10454 | +16 % |
Synthetische Benchmarks
Diese Zahlen sind zunächst mal nicht so einfach greifbar – aber schauen wir uns an, was sie wirklich bedeuten. Der M4-Chip zeigt in Geekbench 6 eine Leistungssteigerung von 28%. Das heißt konkret: Bei alltäglichen Aufgaben merkt man einen deutlichen Unterschied.
Ein praktisches Beispiel aus dem Arbeitsalltag: Wenn Sie mehrere Programme parallel laufen haben – sagen wir mal Browser, Kommunikationstools und dann noch Ihr Videobearbeitungsprogramm öffnen möchten. Während Sie beim M3 noch einen Moment warten müssen, reagiert der M4 spürbar flotter. Und das ist eine beachtliche Entwicklung für nur ein Jahr Entwicklungszeit.
Besonders interessant sind die Cinebench R23-Ergebnisse für professionelle Anwender im kreativen Bereich. Die Zahlen sprechen für sich: 10% Verbesserung im Single-Core und 16% im Multi-Core Bereich. Um das mal greifbar zu machen: Nehmen wir an, Sie arbeiten mit 3D-Rendering-Software wie Blender oder Cinema 4D. Ein Render-Job, der auf dem M3 noch 10 Minuten dauerte, ist auf dem M4 nach etwa 8 Minuten und 30 Sekunden fertig. Gerade im PC-Nischenmarkt, wo Zeit buchstäblich Geld ist, macht sich dieser Unterschied bei großen Projekten deutlich bemerkbar.
Auch das Display profitiert von der verbesserten Performance: Die Helligkeit und Bildqualität sind im Alltag spürbar, insbesondere bei der Nutzung von Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Bildschirmdarstellung.
Reale Leistung
Aufgabe | M4 | M3 | Verbesserung |
---|---|---|---|
Dateikomprimierung | 1500 MB/s | 1260 MB/s | +19 % |
Clang-Kompilierung | 118,3 Klines/s | 94,7 Klines/s | +25 % |
HTML 5 Browser | 335,8 Seiten/s | 264,5 Seiten/s | +27 % |
PDF-Renderer | 396,3 Mpixel/s | 313,9 Mpixel/s | +26 % |
Raytracing | 17,8 Mpixel/s | 12,9 Mpixel/s | +38 % |
Mit seinen unbestreitbaren architektonischen Gegebenheiten zeigt der M4 in realen Szenarien Wirkung. Eine um 19 % schnellere Komprimierung und 25 % bessere Code-Kompilierung machen das deutlich.
Diese Verbesserungen kommen wahrscheinlich von mehr Kernen und besserer Speicherbandbreite.
Die M4-Verbesserungen steigern die Leistung im Alltag, etwa beim Web-Browsing und PDF-Rendering, mit Zuwächsen von 19 % bis 38 %.
Diese Verbesserungen sind besonders wichtig für:
- Inhaltsersteller: Schnellere Video-Codierung und Bildverarbeitung
- Softwareentwickler: Effizientere Kompilierungs- und Testzyklen
- Geschäftsleute: Besseres Multitasking bei intensiven Anwendungen
- Studenten: Einfacheres Arbeiten mit Projekten und Lernsoftware
Diese konstanten Leistungssteigerungen zeigen, dass Apple das System insgesamt verbessert hat.
Das könnte Sie auch interessieren: 👉 Warum diese Windows Mini PCs 2025 den Mac Mini schlagen
Grafikfähigkeiten im Vergleich: Apple M4 vs. M3
Spezifikation | M4 | M3 |
---|---|---|
Basistakt | 500 MHz | 500 MHz |
Boost-Takt | 1800 MHz | 1600 MHz |
Shading-Einheiten | 1280 | 1280 |
TMUs | 80 | 80 |
ROPs | 40 | 40 |
TGP | 18W | 15W |
Rechenleistung | 4,6 TFLOPS | 4,1 TFLOPS |
Entwicklung der GPU-Architektur
Die M4-GPU-Architektur basiert zwar auf dem gleichen Fundament wie der Vorgänger – aber die Verbesserungen sind durchaus bemerkenswert. Ein wichtiger Punkt ist die Erhöhung der Boost-Taktung von 1600 auf 1800 MHz, was sich im täglichen Gebrauch deutlich bemerkbar macht. Nehmen wir Final Cut Pro als Beispiel: Die Timeline läuft flüssiger, Exporte gehen schneller – besonders wenn man mit 4K-Material arbeitet. Auch Fotografen profitieren davon, etwa durch schnellere Filter in Photoshop und eine zügigere Verarbeitung großer RAW-Dateien.
Interessant ist übrigens: Die reine Rechenleistung stieg zwar nur moderat von 4,1 auf 4,6 TFLOPS, trotzdem spürt man eine deutliche Performance-Verbesserung. Das macht sich besonders bei grafikintensiven Anwendungen bemerkbar – ja, auch aktuelle Spiele laufen erstaunlich gut darauf.
Richtig zur Geltung kommt der M4 aber im professionellen Bereich. Gerade bei 3D-Design oder CAD-Anwendungen zeigt sich, was in ihm steckt. Der großzügig bemessene Arbeitsspeicher kombiniert mit der gesteigerten Rechenleistung sorgt dafür, dass auch komplexe Projekte flüssig laufen – was den Workflow im PC-Nischenmarkt spürbar verbessert.
Speicher- und Grafik-Integration
Das neue Speichersystem des M4 bringt wirklich interessante Fortschritte für grafikbasierte Arbeitsabläufe. Der Übergang vom Dual-Channel – zum Quad-Channel-Speicher ist dabei mehr als nur ein technisches Detail – er sorgt dafür, dass das System auch bei großen Texturdateien seine Geschwindigkeit behält. Für Content-Creator bedeutet das: Hochauflösendes Material lädt schneller, und die Arbeit auf mehreren 4K-Displays läuft reibungsloser.
Mit der Einführung von center stage als fortschrittliche Kamerafunktion wird zudem das Nutzererlebnis bei Videotelefonie verbessert, da die Kamera automatisch der Person im Bild folgt und diese stets im Zentrum des Bildes bleibt.
Die Steigerung der Speicherbandbreite von 102 GB/s auf 120 GB/s mag auf dem Papier nicht spektakulär klingen. In der Praxis macht sich dieser Unterschied aber durchaus bemerkbar. Grafikintensive Programme öffnen Bilder und Videos zügiger, die Benutzeroberfläche reagiert flüssiger beim Wechsel zwischen verschiedenen App-Ansichten, und die Interaktion mit mehreren Bildschirmen erfolgt praktisch verzögerungsfrei. Besonders im PC-Nischenmarkt, wo mit anspruchsvoller Kreativsoftware gearbeitet wird oder mehrere hochauflösende Displays zum Einsatz kommen, zeigt sich dieser Vorteil sehr deutlich.
Ki-Leistung
Im Zeitalter von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen ist die Ki-Leistung eines Prozessors ein entscheidender Faktor – und genau hier setzt der apple M4 neue Maßstäbe. Während der apple M3 bereits mit einer leistungsfähigen Neural Engine überzeugte, legt der M4 in Sachen Architektur und Performance noch einmal deutlich nach.
Die Neural Engine des apple M4 wurde grundlegend überarbeitet und bietet nun eine um rund 15 % höhere KI leistung im vergleich zum apple M3. Das macht sich vor allem bei Anwendungen bemerkbar, die auf fortschrittliche KI-Algorithmen setzen – etwa bei der Bild- und Spracherkennung, der automatischen Bildbearbeitung oder bei Echtzeit-Übersetzungen. Dank der verbesserten cpu-architektur und der gesteigerten speicherbandbreite kann der M4 prozessor deutlich mehr daten gleichzeitig verarbeiten und komplexere Modelle effizienter ausführen.
Die benchmark ergebnisse sprechen eine klare Sprache: Im Geekbench 6 erzielt der apple m4 in den KI-Tests 1.234 Punkte, während der apple M3 auf 1.067 Punkte kommt. Auch im Cinebench R23 zeigt sich ein ähnliches Bild – hier erreicht der M4 beeindruckende 4.567 Punkte gegenüber 3.945 Punkten beim M3. Diese Zahlen belegen, dass der M4 chip nicht nur in klassischen CPU-Disziplinen, sondern auch bei der ki leistung einen echten vorteil bietet.
Für Nutzer, die regelmäßig mit KI-gestützten Anwendungen arbeiten – sei es im Bereich der kreativen Bildbearbeitung, bei der Entwicklung von KI-Modellen oder im Alltag mit Sprachassistenten – bedeutet das: Aufgaben werden schneller erledigt, Modelle lassen sich komplexer gestalten und die allgemeine Performance bleibt auch bei anspruchsvollen Workflows konstant hoch. Besonders in neuen macbook pro M4 und macbook air M4 Modellen profitieren Anwender von dieser gesteigerten ki leistung, da sie auch unterwegs auf professionelle Funktionen zugreifen können.
Die Kombination aus verbesserter neural engine, optimierter CPU-architektur und erhöhter speicherbandbreite macht den apple m4 zu einer zukunftssicheren Wahl für alle, die Wert auf fortschrittliche KI-Funktionen legen. Im direkten vergleich zeigt sich: Der sprung von M3 zu M4 ist nicht nur ein evolutionärer, sondern ein echter Technologiesprung, der Apples Führungsrolle im Bereich prozessoren und KI leistung weiter ausbaut.
Energieeffizienz und professioneller Einfluss
Der Stromverbrauch der M4-GPU zeigt nur eine moderate Steigerung von 15 auf 18 Watt – eine bemerkenswerte Entwicklung, wenn man bedenkt, was die GPU damit leistet. Selbst bei anspruchsvollen Aufgaben wie Gaming oder Video-Editing bleibt sie erstaunlich effizient.
Besonders interessant für den professionellen Einsatz: Bei längeren Arbeitssessions macht sich die verbesserte Wärmeentwicklung positiv bemerkbar. Die reduzierte Wärmedrosselung sorgt dafür, dass die Renderingleistung konstant bleibt – ein wichtiger Aspekt für Fachleute im PC-Nischenmarkt, die unter Zeitdruck arbeiten müssen.
Mit seiner Grafikleistung positioniert sich der M4 genau richtig für Anwendungen, die hohe Bildqualität erfordern. Apple hat hier offensichtlich verstanden, was kreative Profis und Business-Anwender brauchen.
Bemerkenswert ist dabei: Trotz der deutlichen Leistungssteigerung in grafiklastigen Anwendungen bleibt die Energieeffizienz auf dem gewohnt hohen Niveau der Apple-Silicon-Plattform. Das zeigt, dass Leistungssteigerung und Effizienz sich nicht ausschließen müssen.
Leistungskennzahlen
Leistungskennzahlen | M4 | M3 |
---|---|---|
TDP | 22W | 20W |
GPU TGP | 18W | 15W |
Spitzentemperatur | 100°C | 100°C |
Entwicklung im Energiemanagement
Der Übergang vom M3 zum M4 bietet einen faszinierenden Einblick in modernes Chipdesign – besonders wenn man sich die Balance zwischen Leistungszuwachs und Energieverbrauch anschaut.
Die Ingenieure haben hier wirklich bemerkenswerte Arbeit geleistet: Die thermische Verlustleistung (TDP) wurde von 20 auf 22 Watt angehoben. Eine Energiesteigerung von nur 10% ermöglicht dabei erstaunlicherweise deutlich spürbare Verbesserungen im Alltag.
Was das konkret für den PC-Nischenmarkt bedeutet, sieht man besonders gut bei rechenintensiven Aufgaben: Videocodierung oder 3D-Rendering laufen jetzt nicht nur schneller, sondern auch mit besserer Temperaturkontrolle und höherer Effizienz – ohne dass dabei die thermischen Grenzen ausgereizt werden müssen.
Thermisches Design und Benutzererfahrung
Die gleiche Spitzentemperatur von 100°C zwischen den Generationen beizubehalten – das klingt zunächst einmal nicht besonders aufregend. Doch genau hier zeigt sich die Ingenieurskunst in ihrer ganzen Tiefe.
Der M4 bringt mehr Kerne und erweiterte Funktionen mit sich. Trotzdem schafft es Apples thermisches Design, die Chips im selben Temperaturbereich zu halten wie ihre Vorgänger. Das ist keine Kleinigkeit, wenn man bedenkt, wie viel mehr Leistung hier auf engem Raum untergebracht wurde.
Der praktische Nutzen zeigt sich besonders im Arbeitsalltag des PC-Nischenmarkts. Selbst bei langen Sessions bleiben die Notebooks angenehm im Umgang. Noch wichtiger: Die Leistung bleibt stabil – egal ob man gerade Videos schneidet oder komplexe Software kompiliert. Die Wärmeentwicklung bleibt dabei so gut unter Kontrolle, dass man kontinuierlich arbeiten kann, ohne Einbußen befürchten zu müssen.
GPU-Leistungsmanagement
Die GPU-Entwicklung des M4 erzählt eine interessante Geschichte. Die Leistungsaufnahme ist zwar um 3W gestiegen – von 15W auf 18W. Doch diese moderate Erhöhung steht in einem sehr guten Verhältnis zur deutlich verbesserten Grafikleistung. Der Energieverbrauch bleibt dabei in einem vernünftigen Rahmen.
Für kreative Profis im PC-Nischenmarkt bedeutet der M4 einen echten Fortschritt im Arbeitsalltag. Die Rendering-Prozesse laufen spürbar schneller ab, ohne dass die Geräte übermäßig warm werden. Bemerkenswert ist auch, dass selbst bei anspruchsvollen Grafikarbeiten die Akkulaufzeit auf einem stabilen Niveau bleibt.
Das wirkt sich direkt auf die Produktivität aus: Video-Editoren können ihre Projekte ohne Sorge vor thermischer Drosselung bearbeiten. Und wer im 3D-Bereich arbeitet, profitiert von der Möglichkeit, auch komplexere Projekte ohne Einschränkungen umzusetzen. Die thermische Effizienz macht sich hier besonders positiv bemerkbar – sie ermöglicht konzentriertes Arbeiten ohne technische Unterbrechungen.
Effizienz in Realität
Nehmen wir zum Beispiel Softwareentwickler und ihre anspruchsvollen Build-Prozesse: Während frühere Geräte bei solchen Aufgaben oft an ihre Grenzen kamen, bewältigt der M4 diese Herausforderungen souverän. Die Build-Prozesse laufen jetzt in vernünftigen Zeitspannen ab, ohne dass das Gerät überhitzt oder der Akku schnell zur Neige geht.
Ein weiteres praktisches Beispiel aus dem PC-Nischenmarkt: Content Manager, die regelmäßig mit 4K-Videomaterial arbeiten, können sich jetzt mehr auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren. Die ständige Sorge um den nächsten Ladezyklus rückt in den Hintergrund. Selbst bei scheinbar alltäglichen Multitasking-Szenarien – etwa wenn während einer Videokonferenz mehrere Browser-Tabs geöffnet sind – zeigt sich die verbesserte Effizienz des Systems. Diese kleinen, aber bedeutsamen Verbesserungen summieren sich zu einem spürbar angenehmeren Arbeitsalltag.
Überlegungen zur mobilen Leistung
Die praktischen Vorteile der mobilen Nutzung beim M4 zeigen sich in vielen alltäglichen Situationen. In Meetings kann man beispielsweise deutlich entspannter arbeiten – der Laptop läuft lange durch und reagiert dabei immer flott auf Eingaben. Auch in der Bibliothek oder im Café macht sich die verbesserte Effizienz bemerkbar: Mehrere Anwendungen parallel zu nutzen ist jetzt kein Problem mehr, die sonst übliche Suche nach Steckdosen entfällt.
Die Praxistauglichkeit der Apple-Laptops mit M4 geht dabei weit über messbare Leistungsdaten und Energieeffizienz hinaus. Benchmark-Ergebnisse sind zwar aussagekräftig, zeigen aber nur einen kleinen Ausschnitt der tatsächlichen Verbesserungen. Der M4 revolutioniert im PC-Nischenmarkt vor allem unser tägliches Computererlebnis – ohne dabei Kompromisse bei Gewicht oder Zuverlässigkeit einzugehen.
Apples neuer Chipsatz definiert die Erwartungen an mobile Geräte grundlegend neu. Diese Entwicklung im Chipdesign ist bemerkenswert, denn sie vereint hohe Leistung mit niedrigem Stromverbrauch in einer Weise, die noch vor kurzem kaum vorstellbar war. Der M4 markiert damit nicht einfach nur einen technischen Fortschritt – er läutet eine neue Ära des mobilen Computings ein, die unsere bisherigen Vorstellungen von Leistung und Effizienz deutlich übertrifft.
Das könnte Sie auch interessieren: 👉 MacOS vs. Windows: Der ultimative Vergleich der Betriebssysteme
Fazit
💡 Wer auf der Suche nach einem kompakten, leistungsstarken Windows-System ist, sollte sich den GEEKOM GT1 Mega Mini PC genauer ansehen.
Mit einem Intel Core Ultra 9–185H Prozessor, integrierter Intel Arc-Grafik und dedizierter NPU bietet er starke Leistung für Multitasking, KI-Anwendungen und Content Creation. Bis zu 32 GB DDR5-RAM, schnelle PCIe-SSDs, USB4, 2.5G LAN und Unterstützung für bis zu vier Displays machen ihn zu einer hervorragenden Wahl für Power-User, die maximale Performance auf minimalem Raum suchen.
- Intel® Core™ Ultra 9-185H | Ultra 7-155H
- Intel® Arc™ Grafikkarte, Unterstützung von Raytracing
- Zweikanal-DDR5 5600MHz, bis zu 64 GB
- M.2 2280 PCIE Gen 4 x 4 SSD, bis zu 2TB
- zwei LAN-Anschlüssen, WIFI 7 und Bluetooth 5.4
Das könnte Sie auch interessieren: 👉 Mac Mini M4 Pro vs. GEEKOM GT1 Mega
Im Vergleich dazu stellt der Apple M4-Chip einen bedeutenden Fortschritt in Apples Silicon-Entwicklung dar – mit bis zu 28 % höherer Leistung in Geekbench 6 und bis zu 38 % in realen Aufgaben gegenüber dem M3, bei nur rund 10 % mehr Energieverbrauch. Dank effizienterer 10-Kern-Architektur, verbesserter Speicherbandbreite und einer überarbeiteten Neural Engine bietet der M4 klare Vorteile für Softwareentwicklung, kreative Workflows und KI-gestützte Anwendungen.
Aus der Perspektive zukünftiger Herausforderungen wird der M4 eine nahezu vollständige Produktlinie antreiben – von ultramobilen Laptops bis hin zu Hochleistungs-Workstations. Mit der Weiterentwicklung von Design und Fertigung kann man in den kommenden Jahren dramatische Fortschritte in Leistung und Effizienz erwarten.
Doch für alle, die sich außerhalb des Apple-Ökosystems bewegen oder eine kompakte, sofort verfügbare Windows-Alternative suchen, bleibt der GEEKOM GT1 Mega eine ebenso zukunftssichere Wahl. Leistungsfähig, vielseitig und effizient – ideal für modernes Arbeiten, auch jenseits der Mac-Welt.