Windows 11 Home ist für den allgemeinen Gebrauch, während Pro erweiterte Sicherheits-, Verwaltungs- und Netzwerkfunktionen bietet, ideal für Unternehmen und Power-User. Dieser Artikel gibt dir einen Überblick und Vergleich der wichtigsten Unterschiede zwischen Windows 11 Home und Pro.
Wenn du deinen PC hauptsächlich für allgemeine Aufgaben wie Web-Browsing, Multimedia, leichte Produktivität und Spiele verwendest, ist Windows 11 Home völlig ausreichend. Wenn du jedoch in einer Geschäfts- oder IT-Umgebung arbeitest oder erweiterte Funktionen wie Remote Desktop, BitLocker, Gruppenrichtlinien und Domänenbeitritt benötigst, dann ist Windows 11 Pro die bessere Wahl.
Bei der Windows 11 Home vs Pro Entscheidung solltest du alles berücksichtigen – von den funktionalen Unterschieden und Sicherheitsfeatures bis hin zu deinen individuellen Anforderungen.
Einführung
Microsoft Windows dominiert unangefochten die Landschaft der Betriebssysteme weltweit. Während einige treue Nutzer noch immer an ihrem bewährten Windows XP festhalten, haben sich viele andere bereits für das moderne Windows 11 entschieden oder spielen zumindest mit dem Gedanken eines Updates.
Microsoft hat kürzlich verkündet – und das sollten Sie sich merken – dass der Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 endet. Das bedeutet: Sie haben noch ausreichend Zeit, sich mit dem Gedanken eines Upgrades vertraut zu machen. Überstürzen müssen Sie dabei nichts, aber eine gewisse Planung schadet sicherlich nicht.
Das könnte Sie auch interessieren: 👉 Unterschied windows 10 und 11: Welches ist jetzt besser?
Windows 11, das seit seiner Einführung 2021 als Upgrade-Option für Windows 10 und ältere Versionen zur Verfügung steht, kommt in verschiedenen Editionen daher. Die wichtigsten sind dabei Windows 11 Home und Windows 11 Pro. Die Bezeichnung „Windows 11 Home“ bzw. „Windows 11 Pro“ steht dabei für die jeweilige Edition und wird von Microsoft als offizielle Produktbezeichnung verwendet. Besonders interessant ist, dass beide Varianten mittlerweile in der Version 23H2 erschienen sind. Wenn Sie also den Schritt zu Windows 11 wagen möchten – egal ob Home oder Pro – sollten Sie unbedingt diese aktuelle Version im Auge behalten.
Für die Einrichtung und Nutzung von Windows 11 Home ist zwingend ein Microsoft-Account erforderlich, während Sie bei Windows 11 Pro die Wahl zwischen einem lokalen Konto und einem Microsoft-Account haben.
Windows 11 Home: Funktionen und Vorteile
Windows 11 Home ist die Basisversion des aktuellen Microsoft-Betriebssystems und richtet sich vor allem an Privatanwender, Familien und Einsteiger. Die Home-Version überzeugt durch eine benutzerfreundliche Oberfläche, die den Einstieg in die Welt von Windows 11 besonders einfach macht. Dank der Unterstützung von bis zu 128 GB Arbeitsspeicher und bis zu 64 CPU-Kernen ist auch für anspruchsvollere Anwendungen ausreichend Leistung vorhanden.
Zu den wichtigsten Funktionen von Windows 11 Home zählen der integrierte Windows Defender, der Ihren PC zuverlässig vor Viren und Bedrohungen schützt, sowie die Windows Defender-Firewall für zusätzliche Sicherheit im Internet. Die Home-Version bietet außerdem alle wichtigen Anwendungen für den Alltag: den Microsoft Edge-Browser, den Zugriff auf den Microsoft Store und die nahtlose Integration von Office-Anwendungen wie Word, Excel und PowerPoint.
Ein weiterer Vorteil von Windows 11 Home ist die unkomplizierte Einrichtung und Bedienung. Die übersichtliche Benutzeroberfläche, das moderne Design und die intuitive Navigation machen die Nutzung des PCs zum Vergnügen. Für Privatanwender, die Wert auf Sicherheit, Leistung und einfache Handhabung legen, ist Windows 11 Home die ideale Wahl.
Windows 11 Pro: Unternehmens-Funktionen
Windows 11 Pro richtet sich an Unternehmen, professionelle Anwender und Power-User, die mehr von ihrem Betriebssystem erwarten. Die Pro-Version bietet eine Vielzahl an erweiterten Funktionen, die speziell für den Einsatz in Unternehmen und anspruchsvollen Arbeitsumgebungen entwickelt wurden. Dazu zählt die Unterstützung von bis zu 2 TB Arbeitsspeicher und bis zu 128 CPU-Kernen – ideal für leistungsstarke Workstations und Server.
Ein zentrales Feature von Windows 11 Pro ist die BitLocker-Verschlüsselung, mit der Sie Ihre Daten effektiv vor unbefugtem Zugriff schützen können. Für noch mehr Sicherheit sorgen der Windows Defender Application Guard und die Windows Information Protection, die sensible Unternehmensdaten zusätzlich absichern. Mit Hyper-V steht Ihnen eine professionelle Virtualisierungslösung zur Verfügung, mit der Sie virtuelle Maschinen einfach erstellen und verwalten können.
Darüber hinaus bietet Windows 11 Pro zahlreiche Verwaltungstools wie Gruppenrichtlinien, die Integration in Unternehmensnetzwerke und die Möglichkeit, Remote Desktop-Sitzungen zu hosten. Diese Funktionen machen die Pro-Version zur ersten Wahl für Unternehmen, IT-Administratoren und alle, die maximale Kontrolle und Sicherheit für ihre IT-Infrastruktur benötigen.
Die Ähnlichkeit zwischen Windows 11 Home und Pro
Wenn man sich beide Windows 11-Editionen genauer anschaut, fällt sofort auf: Sie sind sich zum Verwechseln ähnlich. Die Benutzeroberfläche (UI) ist praktisch identisch, sodass man auf den ersten Blick kaum erkennen kann, welche Version man vor sich hat. Keine Sorge – ein kurzer Blick in die Systemeinstellungen (Start > Einstellungen > System > Über) schafft schnell Klarheit.
Diese Ähnlichkeit zieht sich durch das gesamte System. Beide Versionen kommen mit einer umfangreichen Grundausstattung an Funktionen und Anwendungen. Bei gleicher Hardware-Konfiguration liefern beide Windows 11-Varianten nahezu identische Leistung – und übertreffen dabei sogar ihre Vorgänger. Besonders erfreulich sind die optimierte Speichernutzung, die verbesserte Hardwarebeschleunigung und – was Laptop-Besitzer besonders freuen dürfte – eine längere Akkulaufzeit.
In beiden aktuellen Windows-Versionen hat Microsoft seinen KI-Assistenten Copilot integriert. Zu den weiteren Neuerungen gehören der Tab-basierte Datei-Explorer, eine Widgets-Zentrale mit Nachrichten und Informationen sowie modernisierte Klassiker wie die Foto-App und den Mediaplayer. Auch das Screenshot-Werkzeug wurde aufgewertet und beherrscht nun auch Videoaufnahmen. Der Clipchamp-Videoeditor rundet das Paket ab.
Was die technischen Voraussetzungen angeht, bleiben beide Versionen bodenständig: Ein Prozessor mit mindestens 1 GHz und zwei Kernen, 4 GB RAM und 64 GB freier Speicherplatz müssen es sein. Dazu kommen eine DirectX 12-fähige Grafiklösung, mindestens ein 720p-Display sowie – für die Ersteinrichtung – eine Internetverbindung und ein Microsoft-Konto. Eine wichtige Neuerung ist die TPM 2.0-Anforderung, die es bei früheren Windows-Versionen noch nicht gab.
Für bestimmte Zusatzfunktionen braucht es natürlich mehr: Videokonferenzen setzen beispielsweise Kamera, Mikrofon und Lautsprecher voraus, während Windows Hello entweder eine Kamera oder einen Fingerabdrucksensor benötigt.
Ist also eines besser?
Windows 11 Home vs Pro: Unterschied
Merkmal | Windows 11 Home | Windows 11 Pro |
---|---|---|
Gaming-Leistung | Wie bei Pro | Wie zu Home |
Unterstützung für Spielefunktionen | Ja (DirectX 12, Auto HDR, usw.) | Ja (wie bei Home) |
Maximale RAM-Unterstützung | 128 GB | 2 TB |
Virtualization | Grundlegende Unterstützung | Erhöhte Unterstützung (Hyper-V) |
BitLocker-Verschlüsselung | Nein | Ja |
Entfernter Desktop | Nein | Ja (als Gastgeber) |
Windows Update für Unternehmen | Nein | Ja |
Preis | Niedrigere Kosten | Höhere Kosten |
Unter der Tabelle ist besonders hervorzuheben, dass die Pro Variante von Windows 11 erweiterte Virtualisierungsfunktionen bietet, die es ermöglichen, das System in separaten, abgeschotteten Umgebungen zu betreiben – ein Vorteil für professionelle Nutzer und Techniker.
Im Bereich Gaming-Leistung profitieren Nutzer beider Editionen von einer starken Performance, sodass das Spielerlebnis in jedem Spiel flüssig und reaktionsschnell bleibt.
Windows 11 Home vs Pro: Sicherheit
Wenn man genauer hinschaut, zeigen sich die beiden Windows-Varianten in den meistgenutzten Funktionen erstaunlich ähnlich. Der bedeutende Unterschied liegt allerdings im Detail: Windows 11 Pro wartet mit einem ganzen Paket zusätzlicher Funktionen und Einstellungsmöglichkeiten auf. Planen Sie, Ihren Computer in einem Netzwerk zu betreiben? Dann werden Sie die verbesserte Sicherheit und die ausgereifte Unterstützung für virtuelle Maschinen in Windows 11 Pro zu schätzen wissen – auch wenn der Aufpreis zunächst hoch erscheinen mag.
Verstehen Sie mich nicht falsch: Selbstverständlich lässt sich auch ein heimischer PC mit Windows 11 Home problemlos in einem Netzwerk nutzen. Windows 11 Pro wurde jedoch gezielt für den professionellen Einsatz entwickelt und bringt entsprechende Vorteile mit sich: erhöhte Sicherheit, Hyper-V-Virtualisierung und die Windows Sandbox, in der Sie Anwendungen in einer geschützten Umgebung testen können. Viele der Sicherheits- und Verwaltungstools, wie Mobile Geräteverwaltung oder Remote Desktop, werden als Anwendung bereitgestellt, um Geräte, Daten und Zugriffe zentral zu steuern und zu sichern. Auch das Remote Desktop-Feature wurde aufgewertet – während Sie in der Home-Version nur Verbindungen zu anderen Rechnern aufbauen können, ermöglicht Pro auch das Hosten von Remote-Sitzungen.
Windows 11 Pro bietet weitere exklusive Funktionen wie die Active Directory-Integration und fortgeschrittene Sicherheitslösungen wie Windows Information Protection (WIP). Während Windows 11 Home eine grundlegende BitLocker-Verschlüsselung bietet, ermöglicht die Pro-Version eine deutlich umfassendere Kontrolle über den Verschlüsselungsprozess.
Ein besonders interessantes Feature ist Assigned Access: Damit können Sie Ihren PC so konfigurieren, dass nur bestimmte Anwendungen zugänglich sind – ideal für Kiosk-Systeme oder den kontrollierten Zugriff auf Datenbanken. Allerdings werden die meisten Privatanwender diese spezielle Funktion wohl kaum benötigen.
Mehr erfahren: Windows 11 abgesicherter Modus: Was ist er und wie verwendet man ihn?
Windows 11 Home vs Pro: Gaming
Windows 11 Home und Pro: Beide Versionen bieten die gleichen Gaming-Technologien an, darunter DirectX 12 Ultimate, Auto HDR und Game Mode. Gamemode, der Ihr Gaming-System durch die Priorisierung von Spielressourcen optimiert. Die Gaming-Performance ist in beiden Editionen identisch, da die Kern-Betriebssystemkomponenten identisch sind.
Virtualisierung und Remote Desktop
Windows 11 Pro bietet Hyper-V für eine erweiterte Virtualisierung, was nützlich ist, wenn Sie virtuelle Maschinen betreiben. Es ermöglicht auch das Hosten von Remotedesktops, so dass Sie von einem anderen Gerät aus auf Ihren PC zugreifen können. Diese Funktionen sind in der Regel eher für Power-User, Entwickler oder IT-Profis relevant als für Spiele.
Windows 11 Home vs Pro: RAM
Kommen wir zu einem weiteren bedeutenden Unterscheidungsmerkmal: der maximalen RAM-Unterstützung. Windows 11 Pro demonstriert hier seine technische Überlegenheit mit beeindruckenden Spezifikationen. Während Windows 11 Home eine maximale RAM-Unterstützung von 128 GB bietet – was für die überwiegende Mehrheit der Anwender bereits einen sehr großzügigen Spielraum darstellt – erweitert Windows 11 Pro diese Grenze auf beachtliche 2 TB Arbeitsspeicher.
Diese erweiterte Speicherkapazität erweist sich als besonders wertvoll für spezifische Anwendungsbereiche. Insbesondere KI-Anwendungen, intensives Multitasking und komplexe virtuelle Umgebungen können von solch umfangreichen RAM-Kapazitäten erheblich profitieren.
In der Praxis ist zu beachten, dass diese beeindruckende Speicherunterstützung spezielle Hardware-Voraussetzungen erfordert. Solch umfangreiche RAM-Konfigurationen finden sich typischerweise in professionellen Servern, leistungsstarken Workstations oder besonders anspruchsvollen Gaming-Systemen der Spitzenklasse.
Windows 11 Home vs Pro: Preis
Die Entscheidung für die optimale Windows-Version orientiert sich maßgeblich an zwei Kernfaktoren: dem vorgesehenen Einsatzzweck Ihres Systems sowie der aktuell installierten Windows-Version. Eine differenzierte Betrachtung ist hier durchaus angebracht.
Sollten Sie gegenwärtig Windows 11 Home nutzen und sehen keinen unmittelbaren Bedarf für die erweiterten geschäftlichen Funktionen der Pro-Version, lässt sich ein Upgrade durchaus auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Die technische Durchführung des Upgrades gestaltet sich dabei äußerst unkompliziert.
Die finanzielle Investition für den Wechsel von Windows 11 Home zur Pro-Version bewegt sich in einem überschaubaren Rahmen. Der offizielle Aufpreis beläuft sich auf 90 €, wobei diverse Anbieter das Upgrade bereits für etwa 55 € ermöglichen. Diese moderate Investition eröffnet Ihnen den Zugang zum vollständigen Funktionsumfang der Professional-Edition.
Home vs Pro: Bedürfnisse und Anforderungen
Die Entscheidung zwischen Windows 11 Home und Pro hängt maßgeblich von Ihren individuellen Bedürfnissen und Anforderungen ab. Für den klassischen Privatgebrauch – etwa zum Surfen, für Office-Anwendungen, Multimedia oder gelegentliches Gaming – ist Windows 11 Home vollkommen ausreichend. Die Home-Version bietet alle grundlegenden Funktionen, eine hohe Sicherheit und eine benutzerfreundliche Oberfläche.
Wenn Sie jedoch einen PC für professionelle Zwecke nutzen, etwa im Unternehmen, für Entwicklung, anspruchsvolles Multitasking oder als Power-User, empfiehlt sich die Pro-Version. Windows 11 Pro punktet mit erweiterten Funktionen wie Hyper-V, BitLocker-Verschlüsselung, Gruppenrichtlinien und Remote Desktop. Auch die Hardware-Unterstützung ist deutlich umfangreicher: Bis zu 2 TB Arbeitsspeicher und 128 CPU-Kerne ermöglichen den Einsatz in leistungsstarken Systemen.
Überlegen Sie also genau, welche Funktionen Sie wirklich benötigen. Für die meisten Heimanwender ist Windows 11 Home die richtige Wahl. Wer jedoch Wert auf maximale Sicherheit, professionelle Verwaltung und erweiterte Hardware-Unterstützung legt, sollte zur Pro-Version greifen.
Das könnte Sie auch interessieren: Lohnt sich Windows 11 im Jahr 2025? Der ultimative Leitfaden
Vorschläge
Die Ausgangssituation gestaltet sich besonders eindeutig, wenn Ihr System – oder ein Computer, dessen Anschaffung Sie erwägen – bereits mit Windows 11 Pro ausgestattet ist. Dies trifft beispielsweise auf sämtliche GEEKOM Mini PCs zu, die standardmäßig mit vorinstalliertem Windows 11 Pro ausgeliefert werden. In diesem Fall können Sie die erweiterten Funktionen der Pro-Version unmittelbar nutzen. Wer zusätzlich nach einem kompakten und leistungsstarken Mini Gaming PC sucht, profitiert ebenfalls von der vorinstallierten Pro-Version, die speziell für Gaming-Setups und erweiterte Funktionen optimiert ist.
Da Windows 11 Pro bereits sämtliche Funktionalitäten der Home-Version beinhaltet, erübrigt sich für Nutzer dieser Version die Überlegung eines Downgrades. Nutzen Sie hingegen noch Windows 10, sollten Sie die Option des kostenlosen Upgrades auf Windows 11 ernsthaft in Erwägung ziehen. Diese Entscheidung gewinnt zusätzlich an Relevanz, da der Support für Windows 10 im kommenden Jahr eingestellt wird – auch wenn das System selbst weiterhin funktionsfähig bleibt.
Für Enthusiasten, die ihren Computer selbst konfigurieren, stellt sich die Preisfrage zwischen den Varianten vergleichsweise überschaubar dar. Windows 11 Home ist für 139 Euro erhältlich, während die Pro-Version mit 199 Euro zu Buche schlägt. In diesem Kontext erscheint die Investition in die Pro-Version durchaus sinnvoll, da sie zusätzliche Funktionen bereitstellt, die sich für fortgeschrittene Systemkonfigurationen als wertvoll erweisen könnten.