Bestpreis-Garantie in allen Vertriebskanälen

Die Kraft der AI TOPS: Wie Sie den richtigen AI PC für Ihre Bedürfnisse auswählen

Die Kraft der AI TOPS: Wie Sie den richtigen AI PC für Ihre Bedürfnisse auswählen

Seien wir einmal ehrlich. Ob für alltägliche Aufgaben oder als Hilfestellung bei der Arbeit, KI-Assistenten und generative KI sind längst Teil unseres Alltags – und unsere PCs können da einfach nicht mithalten. Zeit für einen Umstieg auf einen AI PC. Aber was macht einen KI PC überhaupt aus? 

Neben gängigen Hardware-Daten hat sich der TOPS-Wert als führender Vergleichswert für neuen KI PCs etabliert. Er trifft einigermaßen zuverlässige Aussagen darüber, wie leistungsfähig ein KI-Chip ist und spart Ihnen viele Stunden Recherchearbeit. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie der AI TOPS funktioniert, welcher TOPS-Wert für Ihren Anwendungsfall nötig ist und welche KI PCs Sie beim Kauf in Betracht ziehen sollten. 

Was sind AI TOPS?

Haben Sie von AI TOPS gehört, wissen aber gar nicht so recht, was man darunter versteht? Kein Problem, wir klären Sie auf. 

Unter „TOPS“ versteht man „Tera Operations Per Second“ – oder in anderen Worten: wie viele Operationen pro Sekunde in Billionen ein Chip durchführen kann. Wichtig dabei: Der Begriff „AI TOPS“ bezieht sich explizit auf AI-Chips, also solche Computerchips, die auf Künstliche Intelligenz (KI) setzen. Die Hardware-Komponenten, die diese Leistung aufbringen, sind NPUs, CPUs und in geringerem Maße GPUs.

Die Verwendung von AI TOPS hat bei der Messung der Performance von NPUs enorm an Beliebtheit gewonnen. Der Grund dafür ist simpel. Die Angabe von AI TOPS liefert einen einfach verständlichen Wert, der den Vergleich zwischen einzelnen Lösungen erlaubt, ungeachtet des Prozessors und der Architektur der jeweiligen Lösung. Gleichzeitig hat die Verallgemeinerung der NPU-Performance aber auch ihre Tücken. Der AI TOPS berücksichtigt etwa nicht die Qualität der ausgeführten Operationen. 

Kurzum: Der AI TOPS ist eine verallgemeinerte Messgröße für die Leistung von KI-Chips. Je höher der AI-TOPS-Wert, desto schneller der KI-Chip. 

Verschiedene AI TOPS-Leistungsstufen verstehen

Um Chips nach ihrer Leistung einzuordnen, wird für gewöhnlich eine Unterteilung in drei unterschiedliche Leistungsstufen vorgenommen: die Einstiegsklasse, die Mittelklasse und die Oberklasse. Im Folgenden erklären wir genauer, welche AI-TOPS-Werte die jeweiligen Klassen einschließen und für welche Anwendungsfälle sie jeweils geeignet sind: 

Vergleich von Geräten mit unterschiedlichen TOPS-Werten

Spricht man von einem KI-Chips der Einsteigerklasse, hat dieser einen AI TOPS von 8 bis 15. Dabei handelt es sich i. d. R. um ältere KI-Chips oder budgetfreundliche Einsteigermodelle. Setzen Sie Ihren KI-Chip nicht gerade für professionelle Zwecke oder intensive kreative Aufgaben ein, dürfte ein Chip aus der Einsteigerklasse bereits ausreichend sein. 

In der Mittelklasse bewegen sich Chips mit einer Rechenleistung von 15-40 TOPS. In dieser Sparte befinden sich viele der Flaggschiffmodelle aus den vergangenen zwei Jahren. Diese Chips sind bereits für anspruchsvollere KI-Aufgaben geeignet, bleiben aber mittlerweile deutlich hinter den neuesten Flaggschiffen zurück. Diese sind mit 40 TOPS und quasi unendlichem Potenzial nach oben nicht nur für anspruchsvolle KI-Aufgaben, sondern auch für gigantische Anwendungen in Datenzentren, wie z. B. LLM-Optimierung, geeignet.

Anbei eine Übersicht über gängige TOPS-Werte und ihre jeweiligen Anwendungsfälle:

AI TOPS
Klasse & Anwendungsfälle
Kurze Übersicht der Leistungsklassen
Einsteigerklasse
8 – 15 TOPS

Alltägliche Aufgaben

Mittelklasse
15 – 40 TOPS

Erweiterte Produktivität

Oberklasse
40+ TOPS

Professionelle Arbeitslasten

Anwendungsszenarien basierend auf AI TOPS

Lassen Sie uns nun noch einen genaueren Blick auf den Einfluss von AI TOPS auf die Anwendungsszenarien einzelner KI-Chips werfen. Im Folgenden werden wir nicht nur die primäre Zielgruppe der jeweiligen Leistungsstufen, sondern auch konkrete Modelle und Anwendungsfälle beleuchten:

Alltägliche Aufgaben (8-15 TOPS)

Legen Sie sich ein Gerät mit einem KI-Chip von 8 bis 15 TOPS zu, bewegen Sie sich in der sogenannten Einsteigerklasse. 

Beliebte Modelle aus der Einsteigerklasse sind etwa die KI-Chips von Apple, wie z. B. der M1 Max und der M1 Pro, die jeweils 2021 veröffentlicht wurden und auf 11 TOPS kommen. Ebenfalls in dieser Leistungsklasse findet sich der Geekom GT1 Mega mit dem Intel® Core™ Ultra 9-185H, der gleichfalls 11 AI TOPS erreicht. AI PCs mit einer Leistung von 8 bis 15 TOPS sind bestens für die Ausführung alltäglicher KI-Aufgaben wie z. B. virtuelle Assistenten und grundlegende Fotobearbeitung geeignet.

Erweiterte Produktivität (15-40 TOPS)

AI PC für erweiterte Produktivität

Begeben Sie sich in das Territorium von 15-40 TOPS befinden Sie sich mittlerweile in der Mittelklasse. Viele Mittelklasse-Modelle sind ehemalige Oberklasse-Modelle, die mittlerweile zwei bis drei Jahre auf dem Buckel haben. 

Ein populäres Beispiel für einen Mittelklasse-KI-Chip ist der AMD Ryzen 9 8945HS, der mit 16 TOPS u. a. im Geekom A8 und Geekom A8 Max zum Einsatz kommt. KI-Chips der Mittelklasse sind für erweiterte Produktivität wie z. B. Videobearbeitung mit KI-Effekten oder Videokonferenzen mit fortgeschrittenen KI-Funktionen geeignet.

Professionelle Arbeitslasten (40+ TOPS)

AI PC für Professionelle Arbeitslasten

Für professionelle Arbeitslasten müssen Sie sich mittlerweile längst nördlich der 40-TOPS-Grenzen begeben. Ein Glück, dass die Auswahl dort stetig wächst. Im Jahr 2025 ist es längst kein Wunder mehr, einen KI-Chip mit 40+ TOPS Leistung zu finden. 

Ein bekanntes Beispiel für einen solchen Chip der Oberklasse ist etwa die AMD-Ryzen-AI-Max-Reihe, in der gleich vier Modelle auf einen TOPS-Wert von 50 kommen. Mit dieser Rechenleistung können Sie sich bereits ruckelfreie mit der generativen Erstellung von Inhalten und der Ausführung lokaler Lernmodelle beschäftigen.

Das könnte Sie auch interessieren: KI trifft auf Ultra-Performance: Die AMD Ryzen AI Max+ 395 Revolution

AI PCs: Die neue Computer-Generation

Wie Sie sicherlich bereits bemerkt haben, sind KI-Chips der Einsteiger- und Mittelklasse überwiegend in Smartphones verbaut, während KI-Chips der Oberklasse zunehmend für KI-PCs verwendet werden. Daraus können Sie schließen, dass ein KI-PC eine besonders hohe TOPS-Leistung benötigt. Das ist aber erst die halbe Geschichte:

Was definiert einen echten KI-Computer? NPU, RAM und Speicherlösungen

Sind Sie auf der Suche nach einem passenden KI-Computer, sollten Sie mit den Unterschieden zwischen herkömmlichen PCs und ihren intelligenten Nachfolgern vertraut sein. Der wohl wichtigste Bestandteil eines echten KI-Computers ist dessen NPU (Neural Processing Unit), oder auch KI-Beschleuniger. Dieser entlastet CPU und GPU und hilft dabei sogenannt neuronalen Netzwerke auszuführen. In anderen Worten: Er ist ausschlaggebend für die ultrahohen Leistungen, die KI-Aufgaben erfordern. 

Abgesehen davon wird die Bedeutung des Arbeitsspeichers (RAM) immer höher, um die Geschwindigkeit lokaler KI-Modelle zu gewährleisten. Weiterhin ist ein guter KI-PC auf schnelle Speicherlösungen und hochwertige CPUs und GPUs angewiesen. Gleichzeitig ist ein KI-optimierter Hardware-Stack auf die passenden Softwarelösungen angewiesen, um lokale KI-Modelle erfolgreich und effizient auszuführen.

Mini PCs als perfekte KI-Rechner: Kompakt aber leistungsstark

Der Trend zu AI PCs ist nicht der einzige Trend, der sich zuletzt in der Computer-Branche abzeichnete. Neben KI-getriebener Produktivität setzen Anwender auch immer öfter auf Flexibilität. Neuartige Arbeitsmodelle wie flexibles Arbeiten, Gleitzeit und das Homeoffice machen deutlich: klobige Desktop-PCs sind nicht mehr ausreichend. Glücklicherweise hat sich mit immer leistungsfähigeren Mini PCs eine spannende Alternative aufgetan. 

Mini PCs, einst ein kostengünstige, aber leistungsschwache Alternative zum Desktop-PCs, haben in den vergangenen Jahren immense Fortschritte erzielt und können traditionellen Desktop-PCs längst Paroli bieten. Heute sind Mini PCs nicht nur zunehmend kompakt – und damit bestens für flexibles Arbeiten geeignet – sondern auch zunehmend leistungsfähig. Längst gibt es auch KI-PCs, die teils weit über 40 TOPS Leistung abrufen können. Beeindruckend, nicht?

Mehr erfahren: Warum Sie bis 2030 einen KI PC benötigen werden und warum Sie jetzt investieren sollten

GEEKOM Mini PCs als KI-Kraftpakete: Leistungsspektrum und optimale Auswahl

Sind Sie auf der Suche nach einem KI-fähigen Mini PC sollten Sie GEEKOM nicht vernachlässigen. Der taiwanische PC-Hersteller GEEKOM überzeugt mit einer breiten Palette kompakter und dennoch leistungsfähiger Mini PCs. Zuletzt hat sich GEEKOM zudem in den aufkommenden AI-Chip-Markt gelehnt. Dies sind Ihre optimalen GEEKOM KI-Modelle, die Sie auf dem Zettel haben sollten:

GEEKOM Mini AI PCs und ihre TOPS-Leistungswerte

Aus dem Hause GEEKOM gibt es eine passende KI-Option aus jeder Klasse. Nehmen wir etwa den GEEKOM GT1 Mega mit einem Intel® Core™ Ultra 9-185H und einer TOPS-Leistung von 11 TOPS, der sich in der Einsteigerklasse einreiht. 

Deutlich leistungsstärker ist derweil der GEEKOM A8, der sich mit einem AMD R9-8945HS oder R7-8745HS und 16 TOPS in der unteren Mittelklasse einordnet. Das aktuelle KI-Flaggschiff GEEKOMs, der GEEKOM A9 Max, überzeugt dagegen mit satten 50 TOPS auf Grundlage des AMD Ryzen™ AI 9 HX 370. Damit ist der Mini PC nicht nur besonders leistungsstark, sondern auch der Preis-Leistungs-Sieger aller Mini PCs mit dem AMD Ryzen™ AI 9 HX 370.

A9 MAX MINI-PC-Spezifikationen – Übersicht
  • AMD Ryzen™ AI 9 HX 370 | AMD Radeon™ 890M
  • KI-Leistung bis zu 80 TOPS 80 gesamt
  • Dual-Channel DDR5 RAM bis zu 128 GB | 2 × M.2 SSD (bis 8 TB) – 1× vorinstalliert, 1× frei
  • Dual 2,5G RJ45 LAN | Wi-Fi 7 | Bluetooth 5.4
  • USB 4.0 (bis 40 Gbps, 8K-Video, Schnellladen), 2 × HDMI 2.1, 8 × USB, SD-Kartenleser, Kopfhöreranschluss
  • Bis zu 4 Monitore gleichzeitig, 8K-Unterstützung
  • Windows 11 Pro vorinstalliert

Der richtige GEEKOM Mini AI PC für jeden Anwendungsfall

Je nach Bedarf bieten sich für Sie jeweils andere Modelle aus der KI-Sparte von GEEKOM an. Sind Sie ein Heimanwender, der vorwiegend KI-Assistenten und grundlegende Fotobearbeitung nutzt, sind Sie mit dem GEEKOM GT1 Mega bereits bestens bedient. 

Legen Sie Wert auf kreative Arbeit, sprich: nutzen Sie KI-Bild-und-Videobearbeitung, ist es sinnvoll, sich den GEEKOM A8 anzuschaffen. Als KI-orientiertes Unternehmen ist es wiederum sinnvoll, auf das GEEKOM-Flaggschiff GEEKOM A9 Max zu setzen. Dieses stemmt sogar aufwändige generative Aufgaben und die Ausführung komplexer Sprachmodelle (LLMs).

Anbei die wichtigsten Leistungsdaten der einzelnen Modelle noch einmal in der Übersicht:

Name Prozessor TOPS Preis Zielgruppe
GEEKOM GT1 Mega Intel® Core™ Ultra 9-185H 11 TOPS ab 799,00 € Heimanwender
GEEKOM A8 AMD R9-8945HS / R7-8745HS 16 TOPS ab 889,00 € Kreativprofis
GEEKOM A9 Max AMD Ryzen™ AI 9 HX 370 50 TOPS ab 1.099,00 € Unternehmen

Die Zukunft: Evolution von TOPS in Mini PCs

Auch wenn die Kundschaft noch etwas beim Kauf von KI-PCs zögert, wächst der Markt für die neue KI-Sparte rasant. Schon Ende diesen Jahres soll der Anteil der KI-fähigen PCs am gesamten PC-Markt 31 % ausmachen, so Gartner. Kein Wunder also, dass KI-PCs immer besser werden. Als neue Messlatte für leistungsfähige KI-PCs hat sich neuerdings die Untergrenze von 40 TOPS etabliert. Zum Vergleich: Das aktuelle GEEKOM-Flaggschiff, der GEEKOM A9 Max, schneidet hier mit satten 50 TOPS bestens ab. 

Doch auch auf der Konsumentenseite zeichnet sich ein Wandel ab. Waren es zuvor noch Unternehmen, die sich zum Schritt zur Künstlichen Intelligenz (KI) trauten, sind es nun auch zunehmend Heimanwender und Kreativprofis, die sich nach dem passenden AI PC umsehen. Der Wandel wird von der Branche begrüßt, sorgt aber auch für neue Herausforderungen. 

Die enorme Leistung von AI PCs sorgt für mehr Wärme und Stromverbrauch. Gerade die Kühlung war bei Mini PCs schon in der Vergangenheit ein Sorgenkind und wird sich auch in den kommenden Jahren weiterentwickeln müssen. Doch GEEKOM ist darauf bereits bestens vorbereitet. Denn schon bald steht mit dem GEEKOM A9 Mega mit über 50 TOPS der nächste AI PC in den Startlöchern, der dank seines IceBlast 5.0 Kühlsystems auch unter Hochbetrieb einen kühlen Kopf bewahrt. Das neue Modell ist noch nicht verfügbar – bleiben Sie gespannt auf die Markteinführung dieses leistungsstarken KI-PCs.

Geekom A9 Mega mit 50+ AI TOPS
  • AMD Ryzen™ AI Max+ 395 (16 K / 32 T)
  • Radeon™ 8060S Grafik
  • 126 TOPS KI-Leistung
  • Dual USB4 | Dual HDMI 2.1 | Dual 2,5 GbE LAN
  • Bis zu 128 GB LPDDR5X 8000 MHz
  • Dual M.2 PCIe 4.0 SSD (Bis zu 8 TB)
  • IceBlast 5.0 Kühlsystem
  • Fingerabdruck-Taste
  • Windows 11 Pro + Linux-kompatibel

Fazit: Die richtige TOPS-Leistungsstufe wählen

Auch wenn sie nicht die einzige oder die beste Messgröße für AI PCs ist, ist der TOPS-Wert eine einfach verständliche Größe für diejenigen, die einen KI-fähigen PC kaufen wollen, ohne sich in zahllosen technischen Details zu verlieren. Heimanwender sind bereits mit bis zu 15 TOPS bestens bedient; kreative Köpfe sollten sich eine Lösung zwischen 15 und 40 TOPS suchen; während KI-orientierte Unternehmen bereits jenseits der 40-TOPS-Grenze suchen. 

Für eine leistungsfähige und gleichzeitig kompakte Lösung empfehlen wir Ihnen den Kauf eines GEEKOM Mini PCs. Mini PCs sind längst mehr als günstige Desktop-Alternativen und decken Ihre KI-Bedürfnisse mit Leichtigkeit ab. Sind Sie ein Casual User? Kaufen Sie den GEEKOM GT1 Mega. Sind Sie ein kreativer Kopf? Der GEEKOM A8 ist Ihre Wahl. Suchen Sie nach einer skalierbaren Unternehmenslösung? Erwägen Sie den GEEKOM A9 Max oder gar den GEEKOM A9 Mega.

Bild von GEEKOM
GEEKOM

GEEKOM hat seine Forschungs- und Entwicklungszentrale in Taiwan und mehrere Niederlassungen in vielen Ländern weltweit. Die Mitglieder unseres Kernteams sind das technische Rückgrat, das bereits für Inventec, Quanta und andere renommierte Unternehmen tätig war. Wir verfügen über solide Kapazitäten für F&E und Innovation. Wir streben ständig nach Spitzenleistungen auf dem Gebiet der Technologieprodukte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mein Warenkorb
zuletzt angesehen
Produktserie
Kategorien