Wenn Sie zwischen AMD Radeon 890M und 780M entscheiden, hängt es von Ihren Bedürfnissen ab. Hier ist, was Sie wissen müssen:
- Radeon 780M: ideal für Studenten, Büroarbeit, leichtes Gaming und ultraportable Mini PCs. Energieeffizienter, bietet sie eine gute Flüssigkeit bei eSports-Spielen und Standard-Multimedia-Aufgaben.
- Radeon 890M: entwickelt für anspruchsvolle Gamer, Content Creator und Profis, die lokale KI nutzen. Sie verfügt über mehr Compute Units, eine höhere GPU-Frequenz und eine integrierte NPU. Dadurch liefert sie überlegene Leistung bei Gaming, Videobearbeitung und kreativen Anwendungen.
Zusammenfassend ist die Radeon 780M für den täglichen und wirtschaftlichen Gebrauch mehr als ausreichend. Wenn Sie die Fähigkeiten eines High-End-Mini-PCs oder Ryzen-AI-Laptops voll ausschöpfen möchten, entscheiden Sie sich für die 890M.
Einführung: Zwei leistungsstarke iGPUs für 2025
Im Jahr 2025 bestätigen Ryzen-Prozessoren den Anstieg der Leistung von iGPUs (integrierten GPUs). Insbesondere mit zwei Flaggschiff-Referenzen: der Radeon 780M und der Radeon 890M. Diese integrierten GPUs sind nicht mehr nur Backup-Lösungen. Sie ermöglichen es Ihnen nun, auf ultrakompakten Maschinen effizient zu spielen, zu kreieren und zu arbeiten. Besonders auf Mini PCs und Ultraportables.
Die Radeon 780M, basierend auf der RDNA-3-Architektur, stattet Ryzen-7040-Prozessoren aus (z. B. Ryzen 7 7840U, Ryzen 9 7940HS). Sie bietet eine ausgezeichnete Balance zwischen Leistung und Energieeffizienz.
Die Radeon 890M hingegen führt RDNA 3.5 und eine integrierte NPU ein, die für lokale Aufgaben der künstlichen Intelligenz vorgesehen ist. Dies ist ein echter Vorteil für Bildverarbeitung, Weichzeichnung oder Echtzeit-Effektgenerierung. Sie findet sich unter anderem in den Prozessoren Ryzen AI 9 HX370 und Ryzen 7 HX365.
Diese iGPUs spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Mini PCs der neuen Generation. Und das aus gutem Grund: Leistung, Akkulaufzeit und Kompaktheit sind untrennbar geworden. Aktuelle Modelle wie der GEEKOM A8 (Radeon 780M) und GEEKOM A9 Max (Radeon 890M) verkörpern diesen Trend.
Obwohl diese beiden Grafikkarten Ähnlichkeiten aufweisen, unterscheiden sie sich in bestimmten Elementen. Es ist wichtig, sie zu vergleichen, um das Modell zu finden, das Ihrer Nutzung entspricht.
Das könnte Sie auch interessieren: Radeon 890M: Alles Wissenswerte über diese Grafikkarte von AMD
Technische Spezifikationen im Vergleich
Kommen wir direkt zur Sache mit einer Vergleichstabelle der AMD Radeon 890M vs Radeon 780M:
| Merkmale | AMD Radeon 780M | AMD Radeon 890M |
| Architektur | RDNA 3 | RDNA 3.5 |
| Compute Units (CU) | 12 | 16 |
| GPU-Taktfrequenz | ~2700 MHz | ~2900 MHz |
| Gemeinsamer Speicher | LPDDR5 / LPDDR5X | LPDDR5X / LPDDR5T |
| KI/NPU-Unterstützung | Nein | Ja (Ryzen AI 9 HX370 usw.) |
| Kompatibilität | Ryzen 7 7840U, Ryzen 9 7940HS | Ryzen AI 9 HX370, Ryzen 7 HX365 usw. |
Die Radeon 780M, basierend auf der RDNA-3-Architektur, markiert eine deutliche Weiterentwicklung im Vergleich zu früheren Vega-iGPUs. Insbesondere dank ihrer 12 Compute Units und ihrer hohen Frequenzen, die 3 GHz erreichen können (je nach Prozessor). Sie ist in Prozessoren der Ryzen-7040-Serie integriert, die in leistungsstarken Mini PCs und Ultraportables sehr verbreitet sind.
Die Radeon 890M hingegen nutzt die RDNA-3.5-Architektur. Eine Änderung, die mehr Compute Units (16 CU) und bessere Frequenzen (bis zu 2,9 GHz) bietet. Sie führt auch Hardware-KI-Unterstützung dank einer dedizierten NPU ein. Letztere ist direkt in die neuen Prozessoren der Ryzen AI 300 Serie integriert. Diese Kombination ermöglicht erhebliche Leistungsgewinne. Aber auch bei lokalen KI-Aufgaben wie Upscaling oder der Erzeugung visueller Effekte.
Aber das sind nicht die einzigen Verbesserungen. Auch die Speicherkompatibilität entwickelt sich weiter. Die 890M nutzt LPDDR5T, das schneller ist. Dies verbessert die Grafikbandbreite und die Systemreaktionsfähigkeit. Es ist ein echter Vorteil für Maschinen, die auf Gaming und Kreation ausgerichtet sind.
Gaming-Leistung: Die 890M übernimmt die Führung
Mit der Ankunft der Radeon 890M macht AMD einen neuen Schritt im iGPU-Sektor. Dank ihrer RDNA-3.5-Architektur und ihren 16 Compute Units bietet sie einen netto Leistungsgewinn. Insbesondere im Vergleich zur Radeon 780M unter RDNA 3. Die ersten unabhängigen Tests zeigen bemerkenswerte Unterschiede. Besonders bei aktuellen 3D-Spielen. Und das bei hervorragender Energieeffizienz.
Konkrete Ergebnisse in 1080p
Laut veröffentlichten Benchmarks liefert die Radeon 890M im Durchschnitt 20 % bis 30 % zusätzliche FPS. Und das bei der Mehrheit der AAA-Spiele in 1080p. Bei Cyberpunk 2077 oder Shadow of the Tomb Raider erreicht sie beispielsweise etwa 55–60 fps auf „Medium”. Die Radeon 780M läuft bei etwa 40–45 fps.
Dieser Fortschritt erklärt sich durch die Erhöhung der Anzahl der Compute Units (+33 %). Aber auch durch die Präsenz einer besseren Speicherbandbreite dank LPDDR5T.
Aber dieser Unterschied ist bei eSports-Spielen noch deutlicher. Bei Valorant, CS2 oder Fortnite hält die 890M problemlos mehr als 120 fps in 1080p, selbst mit mittleren Einstellungen. Dies gewährleistet perfekte Flüssigkeit auf 120-Hz-Bildschirmen. Die 780M bleibt unterdessen sehr spielbar (80–100 fps), erreicht aber in anspruchsvollen Szenen schneller ihre Grenzen.
In Bezug auf Verbrauch und Thermals geht der Vorteil ebenfalls an die Radeon 890M. Obwohl sie eine höhere TDP (45 W) aufweist, ist sie besser kontrolliert. Die RDNA-3.5-Architektur verbessert das Leistungs-pro-Watt-Verhältnis um fast 32 %.
Für welchen Spielertyp?
Je nach Ihrem Spielerprofil eignet sich eines der beiden Modelle am besten für Sie. Hier ist, was Sie wissen müssen, um die richtige Wahl zu treffen.
Die Radeon 780M bleibt eine ausgezeichnete Wahl für Gelegenheitsspieler oder anspruchslose Titel. Wie Indie-Spiele, MOBAs, eSports oder ältere AAA-Titel. Gekoppelt mit einem Ryzen 7 7840U oder einem Mini PC wie dem GEEKOM A8 können Sie komfortabel spielen. Und das ohne Vernachlässigung der Energieeffizienz. Dies ist ein wichtiger Vorteil für mobile Nutzer.
Die Radeon 890M hingegen zielt eindeutig auf den anspruchsvollen Gamer und Content Creator ab. Sie stattet leistungsstärkere Prozessoren wie den Ryzen AI 9 HX370 aus. Der selbst in leistungsstarke Mini PCs wie den GEEKOM A8 MAX oder A9 MAX integriert ist. Die 1080p-Leistung nähert sich der einer GeForce GTX 1650 Max-Q. Aber unter Beibehaltung der Vorteile einer iGPU. Das heißt, Lautlosigkeit, geringer Verbrauch und das Fehlen einer dedizierten Karte.
Zusammenfassend bleibt die Radeon 780M ideal, wenn Sie ein Gelegenheitsspieler sind. Wenn Sie jedoch das beste integrierte Spielerlebnis im Jahr 2025 suchen, ist die Radeon 890M die richtige Wahl.
Content Creation und Produktivität
Die iGPUs der neuesten Generation verwalten nicht mehr nur den Desktop und Spiele. Sie unterstützen auch anspruchsvolle kreative Workflows. Insbesondere dank der Integration von Hardware-Beschleunigungsfunktionen und KI-Pipelines. Der Unterschied zwischen der AMD Radeon 890M vs 780M zeigt sich besonders in diesem Bereich. Und das sowohl in Bezug auf Encoding und Videobearbeitung als auch auf Stabilität bei verlängertem Multitasking.
Encoding, Editing und KI
Wie bereits erwähnt, ist die Radeon 890M in Prozessoren der AMD Ryzen AI 9 HX 370 Generation eingebettet. Sie integrieren eine NPU (Neural Processing Unit), die der KI-Verarbeitung gewidmet ist. Wie lokales Upscaling, intelligente Unschärfe oder Bilderzeugung. Laut Spezifikationen zeigt die APU eine XDNA 2 NPU, die bis zu 50 TOPS betreiben kann.
Diese Integration ermöglicht es, die Workflow-Einfachheit zu verbessern. Zum Beispiel kann die 890M in Software wie DaVinci Resolve, Adobe Premiere Pro oder Blender den 4K- oder 1080p-Export beschleunigen. Sie kann auch Hardware-Encoding nutzen und die CPU bei KI-Effekten entlasten.
Im Gegensatz dazu integriert die Radeon 780M, obwohl effektiv für 1080p-Bearbeitung und Fotoretusche, keine NPU. Sie bleibt begrenzter für lokale KI-Aufgaben oder schnelle Exporte. Tests zeigen, dass die 780M für „Amateur-Kreation”-Nutzung ausreichen kann. Sie kann jedoch nicht mit der Flüssigkeit eines KI-unterstützten „Pro”-Workflows mithalten.
Multitasking und Energieeffizienz
Für Multitasking (Bearbeitung, Export, Rendering, visuelle Effekte) sind Speicherverwaltung, TDP und Wärmeableitung wesentlich. Die 890M zeigt bessere Stabilität unter anhaltender Last und ein kontrollierteres Energieverhalten als die 780M. Insbesondere dank ihrer optimierten RDNA-3.5-Architektur und ihrer Unterstützung für LPDDR5X/LPDDR5T-Speicher (über die Ryzen AI APU).
Im Vergleich muss die 780M oft mit U-Serie-Konfigurationen mit begrenzter TDP arbeiten. Was während des Videoexports oder langer Renders zu Frequenzabfällen führen kann.
Konkret wird für einen Kreativschaffenden, der regelmäßig Projekte exportiert und eine langlebigere und flüssigere Maschine wünscht, die 890M empfohlen. Für gelegentliche und leichte Nutzung bleibt die 780M eine effektive und wirtschaftlich interessante Option.
Büroarbeit, Multimedia und tägliche Nutzung
Wenn wir schweres Gaming oder kreative Nutzung beiseite lassen, zeigen die AMD Radeon 780M und AMD Radeon 890M, dass sie sich entwickelt haben. Beide bieten hervorragende Flüssigkeit bei allgemeiner Nutzung. Wie Webbrowsing, Büroarbeit, 4K-Streaming oder leichte Bearbeitung. Nutzerfeedback und Tests auf Windows 11- oder Linux-Plattformen zeigen, dass diese Chips tägliche Aufgaben bewältigen können. Und das ohne die geringste Störung.
Dennoch gibt es einige Unterschiede. Aber sie bleiben minimal. Für Browsing, Video-Streaming oder Dokumentenbearbeitung ist die 780M weitgehend ausreichend. Sie erweist sich als sehr leistungsstark, wie wir bei unseren Tests festgestellt haben. Zudem ist sie in dünne und leichte Computer integriert.
Die 890M bringt jedoch zusätzlichen Spielraum. Aber er ist nicht unbedingt für „reine” Büronutzung spürbar.
Wenn Sie hingegen ultraportable Maschinen verwenden oder empfindlich auf die Akkulaufzeit reagieren, wird die Radeon 780M empfohlen. Sie verbraucht weniger Strom und ist gut in dünne Formate integriert. Sie ermöglicht es Ihnen, akzeptable Leistung und geringen Verbrauch zu kombinieren. Wenn sich Ihre Nutzung auf E-Mails, das Web, Videos und etwas leichte Fotobearbeitung konzentriert, entscheiden Sie sich für die 780M. Es ist eine logische und effektive Wahl.
Kompatibilität und Ökosystem
Ob für Radeon 780M oder 890M, die Software-Unterstützung basiert auf der AMD Software Suite. Insbesondere Adrenalin Edition. AMD veröffentlicht regelmäßig Versionen, die mit seinen APUs und integrierten GPUs kompatibel sind. Dies ist beispielsweise bei Version 25.10.2 der Fall, die für Ryzen AI-Prozessoren (einschließlich der 890M) vorgesehen ist. Und die seit Oktober 2025 verfügbar ist.
Aus Hardware-Sicht stattet die Radeon 780M Maschinen aus, die moderne Schnittstellen bieten, wie HDMI 2.1 oder DisplayPort 2.1. Aber auch USB4-Unterstützung, die es ermöglicht, sie mit 4K- oder mehreren Bildschirmen zu verbinden. Ohne externe Lösungen anpassen zu müssen.
Die 890M wird unterdessen in „Ryzen AI”-Plattformen erwartet. Diese haben die gleichen Konnektivitätsstandards (USB-C/USB4, möglicherweise Thunderbolt je nach Integrator).
Für die Kompatibilität mit externen Grafikgehäusen (eGPU) oder USB4/Thunderbolt-Docks ermöglicht der USB4-Anschluss erweiterte Konfigurationen. Natürlich hängt die tatsächliche Nutzung vom System und Hersteller ab.
Zusammenfassend wird Software über Adrenalin Edition für beide GPUs gut unterstützt. Hardware, Anschlüsse und Konnektivität sind bereits auf die Standards von 2025 ausgerichtet. Es sollte jedoch betont werden, dass die 890M etwas mehr Elastizität für High-End-Plattformen bietet.
Welche Radeon wählen Sie entsprechend Ihrem Profil?
Um zwischen AMD Radeon 890M vs 780M zu wählen, müssen Sie Ihre Hauptnutzung analysieren. Beide Optionen sind leistungsstark, aber sie haben unterschiedliche Stärken. Die 780M priorisiert Energieeffizienz und Flüssigkeit für Standardaufgaben oder leichtes Gaming. Die 890M zeichnet sich durch ihre erhöhte Leistung, ihre integrierte NPU und ihre bessere Stabilität unter anhaltender Last aus.
Hier ist eine Vergleichstabelle zur Klarheit:
Student / Büroarbeit
💡 Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Ideal für Office, Web-Browsing und Studium.
Casual Gamer / eSports
🎮 Flüssige 1080p-Performance
Für leichte und kompetitive Spiele.
Enthusiast Gamer / 3D Creator
🔥 Leistung + KI + Stabilität
Geeignet für 3D-Rendering, Editing und AAA-Games.
KI-Professional / Kreativer
🧠 Beste NPU-Unterstützung
Optimiert für KI-Workloads, Grafik und Produktivität.
Mini PCs mit Radeon 780M und Radeon 890M (GEEKOM A8 und GEEKOM A9 Max)
iGPUs sind mittlerweile ausreichend leistungsstark für kreative und Gaming-Anwendungen. Dies stellt den Mini-PC-Markt völlig auf den Kopf. Hier sind einige interessante Maschinen, die diese Chips integrieren.
Der GEEKOM A8 integriert die AMD Radeon 780M GPU mit einer Ryzen 9/7 APU (z. B. 8945HS/8745HS). All das in einer ultrakompakten Konfiguration, die perfekt für Büroarbeit, Streaming, leichtes Gaming oder Multitasking geeignet ist.
- AMD R9-8945HS | R7-8745HS
- AMD Radeon™ 780M Grafik
- Dual-Channel DDR5-5600 – bis zu 64 GB für schnelles Multitasking und reibungsloses Arbeiten
- M.2 2280 PCIe Gen 4 x4 SSD – bis zu 2 TB Speicher für blitzschnelles Laden und flexible Datenverwaltung
- 6x USB | 2x HDMI 2.0
- Wi-Fi 6E | Bluetooth® 5.2 | 2,5G RJ45 LAN
- Windows 11 Pro vorinstalliert
Für anspruchsvollere Anwendungen ist es ratsam, sich dem GEEKOM A9 Max zuzuwenden. Eine Reihe, die eine Stufe höher geht mit der Radeon 890M GPU, über die Ryzen AI 9 HX 370 APU. Es ist die perfekte Wahl für Gamer, Kreativschaffende oder KI-freundliche Nutzer. Es bietet auch High-End-Konnektivität, erweiterbaren Speicher und Multi-Display-Unterstützung.
- AMD Ryzen™ AI 9 HX 370
- AMD Radeon™ 890M
- KI-Leistung bis zu 80 TOPS
- Dual-Channel DDR5 RAM bis zu 128 GB | 2 × M.2 SSD (bis 8 TB) – 1× vorinstalliert, 1× frei
- Dual 2,5G RJ45 LAN | Wi-Fi 7 | Bluetooth 5.4
- USB 4.0 (bis 40 Gbps, 8K-Video, Schnellladen), 2 × HDMI 2.1, 8 × USB, SD-Kartenleser, Kopfhöreranschluss
- Bis zu 4 Monitore gleichzeitig, 8K-Unterstützung
- Windows 11 Pro vorinstalliert
Kurz gesagt, der A8 (780M) ist ein ausgezeichneter Kompromiss. Insbesondere für Nutzer, die einen kompakten und leistungsstarken, aber erschwinglichen Mini PC suchen. Für diejenigen, die „alles machen” möchten (leistungsstarke 1080p-Spiele, Content Creation, KI), ist der A9 Max (890M) das zu wählende Modell.
Fazit: Ein gelungener Generationswechsel
Der Vergleich zwischen der AMD Radeon 890M vs 780M veranschaulicht deutlich die Entwicklung der AMD iGPUs. Die 890M bietet mit ihren 16 Compute Units, ihrer RDNA-3.5-Architektur und ihrer integrierten NPU einen echten Leistungsgewinn. Insbesondere für Gaming, Content Creation und lokale KI-Verarbeitung. Was sie zur Benchmark-iGPU für 2025 macht.
Die 780M, bescheidener und effizienter, bleibt eine relevante Wahl. Insbesondere für Nutzer, die Büroflüssigkeit, 4K-Streaming und leichtes Gaming wünschen. Und das ohne Kompromisse bei Akkulaufzeit und Kompaktheit.
Jede GPU hat daher ihre Relevanz je nach Profil und Bedürfnissen. Wählen Sie GEEKOM, wählen Sie das Richtige, der erste Schritt ist, Ihre wirklichen Bedürfnisse zu kennen.






















