Mobilität wird sowohl für die Arbeit als auch für die Freizeit immer wichtiger, weshalb sich Mini PCs wie nie zuvor auf dem Markt ausbreiten. Diese kompakten Geräte sind noch einfacher zu transportieren als ein Laptop und bieten außergewöhnliche Leistung dank ihrer High-End-Hardware – Hardware, die außerdem mit externen Geräten wie einer eGPU ergänzt werden kann.
Bei der Verbindung dieser externen Geräte gibt es zwei wesentliche Standards: USB 4.0 und OCuLink. Beide sind sehr aktuell, haben aber unterschiedliche Eigenschaften und werden für verschiedene Anwendungsfälle eingesetzt. Deshalb zeigen wir Ihnen im Folgenden, worin sich OCuLink von USB 4.0 unterscheidet und welcher Standard für Sie in jedem Fall am besten geeignet ist.
Was ist USB 4.0?
USB 4.0 ist der neue universelle USB-Konnektivitätsstandard zur Hochgeschwindigkeits-Datenübertragung zwischen Computergeräten. Er basiert auf Thunderbolt 3, verwendet einen USB-C-Anschluss und wurde 2019 eingeführt. Neben seiner hohen Geschwindigkeit – bis zu 5 GB/s oder 10 GB/s in der USB4 v2-Variante – ist er ideal aufgrund seiner Kompatibilität mit allen Arten von Geräten.
- Geschwindigkeit: Bis zu 5 GB/s oder 10 GB/s in der USB4 v2-Variante.
- Anschluss: USB-C.
- Video: Ermöglicht Videoübertragung bis 8K.
- Laden: Ermöglicht Laden bis 100 W.
Das könnte Sie auch interessieren: Arten von USB-Anschlüssen und ihre aktuellen Verwendungen
Was ist OCuLink?
OCuLink hingegen ist ein älterer Konnektivitätsstandard – eingeführt 2015 und aktualisiert 2017 –, der hauptsächlich für die Verbindung externer PCI-Geräte entwickelt wurde. Er ermöglicht weder das Laden des Geräts noch die Videoübertragung und hat eine deutlich begrenztere Kompatibilität, da er einen PCI-Anschluss anstelle von USB-C verwendet.
- Geschwindigkeit: Bis zu 4 GB/s in der PCIe 3.0 x4-Variante und 8 GB/s mit PCIe 4.0 x4.
- Anschluss: USB-C.
- Video: Nein.
- Laden: Nein.
Das könnte Sie auch interessieren: PCIe 4.0 vs. 5.0: Was ist die beste Wahl für das Jahr 2025?
Direkter Vergleich OCuLink vs USB 4.0
Lassen Sie uns etwas tiefer in die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen beiden Protokollen eintauchen. Dazu konzentrieren wir uns auf drei grundlegende Eigenschaften: die Leistung, die Vielseitigkeit und ihre allgemeine Verfügbarkeit auf dem Markt. So können Sie besser visualisieren, wie ihre jeweiligen Spezifikationen angewendet werden.
Leistung und Bandbreite
Der Hauptvorteil von OCuLink ist seine reduzierte Latenz dank der direkten PCI-Verbindung. Dies minimiert die Latenz und maximiert die Stabilität der Verbindung, wodurch es die ideale Option für externe Grafikkarten darstellt. Es handelt sich um die optimale Konnektivität sowohl für Gaming als auch für die Nutzung von GPUs für Produktivitätsaufgaben.
USB 4.0 hingegen wird teilweise durch den protokolleigenen USB-Overhead begrenzt und muss außerdem möglicherweise seine Bandbreite zwischen den Funktionen Datenübertragung, Videoübertragung und Laden aufteilen. Dies kann einen Verlust von 15% bis 40% der Übertragungsgeschwindigkeit bedeuten.
Vielseitigkeit und Kompatibilität
Zweifellos ist USB 4.0 das Datenübertragungsformat mit der größten Kompatibilität. In diesem Aspekt übertrifft es OCuLink in allem. USB 4.0 kann Video übertragen – was OCuLink nicht kann –, ermöglicht das Laden von Geräten – was OCuLink ebenfalls nicht kann – und kann in jedem Gerät mit USB-C verwendet werden.
OCuLink ist ein Standard, der ausschließlich auf die Datenübertragung ausgerichtet ist und außerdem für seine Funktion von einem PCI-Anschluss abhängt, sodass seine Präsenz in Mobiltelefonen oder Tablets praktisch nicht vorhanden ist und er auch nicht der üblichste Standard in Laptops ist. Seine Verwendung ist mehr auf bestimmte Funktionen in spezifischen Geräten lokalisiert.
Verfügbarkeit auf dem Markt
Die große Mehrheit der aktuellen Laptops und Mini PCs verfügt über USB 4.0-Anschlüsse, und ihre Verwendung breitet sich kontinuierlich weiter aus. Es handelt sich um einen nahezu universellen Standard, insbesondere bei PCs, und er wird sogar allmählich in Tablets und Mobiltelefonen eingesetzt. Mit großem Abstand ist USB 4.0 ein viel weiter verbreiteter Standard als OCuLink.
OCuLink hingegen ist ein deutlich nischigerer Konnektivitätsstandard, obwohl er weiterhin eine große Akzeptanz hat. OCuLink wird häufig in Gaming PCs, tragbaren Konsolen und einigen Mini PCs verwendet, insbesondere beim Anschluss von Peripheriegeräten wie Speichergeräten oder externen Grafikkarten.
Welche Option im Jahr 2025 wählen?
Nachdem Sie nun eine klarere Vorstellung von den Hauptmerkmalen und Anwendungsfällen von USB 4.0 und OCuLink haben, wird es Ihnen leichter fallen, zwischen einem oder dem anderen zu wählen. Der Schlüssel liegt hier im Zweck, für den Sie Ihre Konnektivität benötigen. Vielleicht das Wichtigste, was zu berücksichtigen ist, ist der Kontrast zwischen der Vielseitigkeit von USB 4.0 und der Stabilität von OCuLink.
Wann sollte man OCuLink verwenden?
OCuLink ist in bestimmten Anwendungsfällen eine überlegene Option gegenüber USB 4.0. Wenn Sie ein peripheres Speichergerät anschließen müssen oder, vor allem, wenn Sie die Leistung einer externen Grafikkarte maximieren möchten, ist OCuLink dank seiner hohen Übertragungsgeschwindigkeiten, seiner niedrigen Latenz und dem Fehlen von Overhead die ideale Lösung. Dies sind jedoch praktisch die einzigen Anwendungsfälle, in denen OCuLink die überlegene Option ist.
Wann sollte man USB 4.0 verwenden?
Es ist wichtig zu bedenken, dass diese Standards sich nicht gegenseitig ausschließen. Sie können beide in jedem PC oder Mini PC haben, und tatsächlich ist dieses hybride Szenario ideal, um das Potenzial Ihres Geräts zu maximieren. Verwenden Sie OCuLink, um Ihre externe Grafikkarte oder Datenperipheriegeräte anzuschließen, die eine sehr hohe Übertragungsgeschwindigkeit erfordern, und nutzen Sie die Vielseitigkeit von USB 4.0 für alles andere.
Wann sollte man beide verwenden?
Es ist wichtig zu bedenken, dass diese Standards sich nicht gegenseitig ausschließen. Sie können beide in jedem PC oder Mini PC haben, und tatsächlich ist dieses hybride Szenario ideal, um das Potenzial Ihres Geräts zu maximieren. Verwenden Sie OCuLink, um Ihre externe Grafikkarte oder Datenperipheriegeräte anzuschließen, die eine sehr hohe Übertragungsgeschwindigkeit erfordern, und nutzen Sie die Vielseitigkeit von USB 4.0 für alles andere.
Empfohlene Mini PCs mit USB4 und OCuLink
Bei Geekom haben Sie einen sehr umfangreichen Katalog von Mini PCs, die sowohl über OCuLink- als auch über USB 4.0-Anschlüsse verfügen, um das Potenzial Ihres Geräts zu maximieren. Sie kennen nun ihre Unterschiede und wofür jeder verwendet wird besser, also zeigen wir Ihnen zwei Mini PCs, die ideal für Gaming bzw. Produktivität sind:
GEEKOM MEGAMINI G1 Mini PC
Wenn Gaming dein Ding ist, dann ist der MEGAMINI G1 der ideale Mini PC für dich. Es handelt sich um eine wahre Bestie, ausgestattet mit einem Intel Core i9-13900H Prozessor mit 14 Kernen und 20 Threads, 32 GB DDR5 5200 MT/s (erweiterbar auf 64 GB) und einer leistungsstarken NVIDIA GeForce RTX 4060, die dir von der ersten Minute an exzellente Grafik bietet. Zusätzlich verfügt er über einen OCuLink PCIe 4.0 x4 Anschluss, damit du eine eGPU anschließen kannst, falls du die Grafikleistung noch weiter steigern möchtest.
- Intel® Core™ i9-13900HK + NVIDIA GeForce RTX 4060 – Raytracing, DLSS 3 und KI für Next-Gen-Gaming
- Revolutionäre Künstliche Intelligenz – Bis zu 242 TOPS neuronale Leistung für KI und High-Performance-Computing
- Dual-Channel DDR5-5200 – bis zu 64 GB
- M.2 2280 Key M SSD – erweiterbar auf bis zu 4 TB
- 15 Anschlüsse für Top-Konnektivität- 2 × USB 4.0, 1 × OCuLink – 63 GB/s
- Ultra-leise Wasserkühlung
- Echtzeit-Leistungsmonitor
- Wi-Fi 6E | 2,5G Ethernet | Bluetooth 5.2
- Windows 11 Pro vorinstalliert
GEEKOM IT15 Mini PC
Andererseits, wenn du deinen Mini PC hauptsächlich für Produktivitätsaufgaben mit Anwendungen wie Adobe Premiere oder After Effects nutzen möchtest, dann wirst du wahrscheinlich den Geekom IT15 bevorzugen. Dieser Mini PC ist in einer Variante mit einem Intel Core Ultra 9-285H mit 16 Kernen und 22 Threads erhältlich.
- Intel® Core™ U9-285H
- Intel® Arc™ A140T
- 99 Tops Kl-Leistung
- Unterstützt bis zu 64 GB RAM + 6 TB SSD-Speicherkapazität
- Wi-Fi 7 | Bluetooth® 5.4 | 2,5G RJ45 LAN
- 6 × USB | 2 × HDMI 2.0 | SD-Kartenlerser – inkl. 2 × USB4, stabiler und sicherer als OCuLink
- Windows 11 Pro vorinstalliert
Fazit
Die Unterschiede zwischen OCuLink und USB 4.0 sind dann also klar, ebenso wie ihre Anwendungsfälle. Dank seiner geringen Latenz und des minimalen Overheads ist OCuLink das ideale Protokoll, um deine eGPU anzuschließen und die Grafikleistung deines Mini PCs maximal zu steigern. Das macht es auch hervorragend für den Anschluss externer SSDs geeignet, obwohl es sich um ein weniger vielseitiges Protokoll als USB 4.0 handelt, weshalb es für andere Anwendungen nicht mehr die ideale Option darstellt.
Die größere Vielseitigkeit von USB 4.0 macht es zu einer unverzichtbaren Option zum Laden von Geräten, zur Videoübertragung und Datenübertragung mit USB- oder mobilen Geräten, sodass es OCuLink perfekt ergänzt. Wenn du die Leistung deines Mini PCs maximieren möchtest, ist es am besten, beide Protokolle zur Verfügung zu haben und sie in ihren jeweiligen idealen Anwendungsfällen zu nutzen. Mit Geekom hast du exzellente Möglichkeiten dafür!