Was ist die Radeon 890M? Neuheiten und Verbesserungen
Die im Juni 2024 erschienene AMD Radeon 890M ist die neueste Entwicklung in AMDs mobilen Grafikkarten. Sie wurde entwickelt, um ein Gleichgewicht zwischen Leistung und Energieeffizienz zu bieten. Nicht zu vergessen die Kompatibilität mit modernen Mini PCs.
Dieses Modell setzt die 800M-Serie fort, bringt jedoch wesentliche Verbesserungen mit sich, die es von der vorherigen Generation unterscheiden. Insbesondere im Vergleich zur Radeon 780M.
Zu diesen wesentlichen Verbesserungen gehören die Erhöhung der GPU- und Speicherfrequenzen sowie ein besseres Energiemanagement. Dieses Modell bietet auch eine Leistungsoptimierung, besonders für Grafikanwendungen und Gaming (leicht bis moderat).
Sie ist mit mobilen Prozessoren vom Typ Ryzen AI 9 HX (Plattform “Strix Point”) gekoppelt, die in 4 nm gefertigt sind. Sie verfügt über 16 RDNA 3.5-Recheneinheiten (1.024 vereinheitlichte Shader) mit einer Frequenz von bis zu 2.900 MHz.
Wie bei der 700M-Serie kann die Radeon 890M bis zu vier SUHD 4320p60-Monitore unterstützen. Diese Grafikkarte richtet sich besonders an Nutzer von Mini PCs und kompakten Laptops. Genauer gesagt an diejenigen, die ein flüssiges Erlebnis für Multitasking, High-Resolution-Video-Streaming und aktuelle Spiele genießen möchten. Und das mit mittleren Einstellungen.
Zusammengefasst ist die Radeon 890M eine leistungsstarke integrierte AMD-GPU mit neueren Grafiktechnologien. Sie bietet überlegene Leistung in Benchmarks bei gleichzeitig kontrollierter Wärmeabgabe.
Technische Spezifikationen
Die Radeon 890M ist eine hochwertige integrierte GPU von AMD. Sie ist für neuere mobile Prozessoren konzipiert und für Mini PCs und kompakte Laptops optimiert. Dieses Modell basiert auf der RDNA 3.5-Architektur (oder RDNA 3+) und profitiert von den neuesten Verbesserungen in Bezug auf Leistung und Energieeffizienz.
Die 4-nm-Fertigung ermöglicht es insbesondere, hohe Frequenzen mit kontrolliertem Verbrauch zu kombinieren. Dadurch bietet sie einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Akkulaufzeit auf tragbaren Geräten.
Wie bereits erwähnt, verfügt die AMD Radeon 890M-Grafikkarte über 16 Recheneinheiten (CUs), also 1.024 Shader. Sie kann daher eine maximale Frequenz von 2.900 MHz erreichen.
Je nach Prozessorkonfiguration variiert der integrierte Speicher. Dennoch unterstützt sie in der Regel LPDDR5 oder LPDDR5X mit Frequenzen von bis zu 6.400 MHz. Und das mit einer Bandbreite, die für moderne Spiele und anspruchsvolle Grafikanwendungen ausreicht.
Die AMD Radeon 890M integriert auch eine Ray-Tracing-Engine der neuen Generation. Diese ermöglicht realistische visuelle Effekte in kompatiblen Titeln. Aber auch Optimierungen für neuere Videocodecs, darunter AV1 und H.265. Dies sorgt für eine flüssige Dekodierung von 4K- und 8K-Inhalten.
In Bezug auf den Stromverbrauch ist die Radeon 890M darauf ausgelegt, effizient zu bleiben. Insbesondere dank einer TDP (Thermal Design Power) zwischen 15 und 25 W. Wie AMD erklärt hat, ist RDNA 3.5 32% schneller, was solche Leistungen ermöglicht.
Dank dieser Energieeffizienz bleiben die Temperaturen in kompakten Gehäusen kontrolliert, während die Leistung stabil bleibt. Diese Karte unterstützt DirectX 12 Ultimate und Vulkan 1.3. Aber auch proprietäre AMD-Technologien wie FidelityFX Super Resolution (FSR) 2.0. All dies ermöglicht ein optimiertes und anpassbares Grafikerlebnis.
Zusammenfassend kombiniert die Radeon 890M solide Grafikleistung, bemerkenswerte Energieeffizienz und moderne Technologien. Dies ermöglicht es ihr, die Bedürfnisse von Mini-PC- und High-End-Laptop-Nutzern zu erfüllen.
Leistungsanalyse
Radeon 890M: Visuelle Leistung und wichtige Kennzahlen
Die Radeon 890M etabliert sich als führendes AMD-iGPU. Dank beeindruckender Ergebnisse in Geekbench 6 und deutlichen Verbesserungen gegenüber der Radeon 780M konkurriert sie nun sogar mit dedizierten Grafikkarten wie der GeForce GTX 1070.
📊 Geekbench 6 Score – Vulkan Test
➡️ +23 % Leistungssteigerung gegenüber der vorherigen Generation
📈 Entwicklung im Vergleich zur Radeon 780M
Spiele in der Praxis
durchschnittlich
Synthese-Benchmarks
in einzelnen Tests
🎮 Spieleleistung
In mehreren Titeln übertrifft die Radeon 890M die GeForce GTX 1650 für Desktop-PCs – eine seltene Leistung für ein iGPU. Hier einige beobachtete Unterschiede:
💡 Fazit: Die Radeon 890M liefert Leistungen nahe einer GTX 1070, bleibt dabei effizient und integriert – ein bedeutender Fortschritt für AMD-Mini-PCs 2025.
Außerhalb des Gaming-Bereichs zeigt die Radeon 890M auch echte Vorteile beim Multitasking und der Videobearbeitung. Die Hardware-Decodierung für moderne Codecs wie AV1, H.265 und VP9 ermöglicht ein flüssiges Rendering von 4K-Videos. Leichtere 3D-Anwendungen profitieren von einer erheblichen Beschleunigung.
Obwohl diese Leistungen gut sind, müssen einige Nuancen beachtet werden. Insbesondere die Tatsache, dass bei steigendem TDP-Limit die Gewinne abnehmen. Beispielsweise beträgt der Vorteil gegenüber der Radeon 780M unter Bedingungen von 28-35 W nur noch 9-10 %. Das bedeutet, dass es zum Nutzen der Architektur vorzuziehen ist, eine Plattform mit optimierter Kühlung und Stromversorgung zu haben.
Umgekehrt zeigt die Radeon 890M bei bescheideneren Konfigurationen um 15-20 W eine bessere Effizienz.
Kurz gesagt stellt die Radeon 890M eine echte Aufwertung der iGPUs dar. Sie bietet Leistungen, die noch vor kurzer Zeit ausschließlich dedizierten Grafikkarten vorbehalten waren. Und das, während sie in eine APU integriert bleibt, also in einen Prozessor mit integrierter GPU.
Konkret bedeutet dies, dass Nutzer von Mini PCs oder kompakten Laptops jetzt neuere Spiele in Full HD in Betracht ziehen können. Und je nach Optimierung sogar in 1.440p, ohne eine dedizierte GPU zu benötigen.
Natürlich hängt das Leistungsniveau von der Host-Plattform ab (GPU-Frequenz, Speicher, Kühlung). Diese Entwicklung eröffnet jedoch neue Perspektiven für das Design kompakter und leistungsstarker Geräte.
Wettbewerbsvergleich
Die AMD Radeon 890M gehört zu den High-End integrierten GPUs. Dennoch ist es aufschlussreich, sie mit anderen integrierten oder dedizierten Einstiegs-Grafiksystemen zu vergleichen. Dies ermöglicht ein besseres Verständnis der Unterschiede und Verbesserungen dieses Modells.
Bei AMD folgt die Radeon 890M direkt auf die 700er-Serie. Basierend auf synthetischen Benchmarks und realen Spielen sind signifikante Leistungssteigerungen von 20 bis 35 % zu verzeichnen. Das ist nicht unerheblich.
Konkret bedeutet diese Verbesserung eine bessere Fähigkeit, neuere Titel in 1080p laufen zu lassen. Insbesondere mit mittleren Grafikeinstellungen, und das bei geringem Energieverbrauch dank kontrollierter TDP.
AMD steht in direkter Konkurrenz zu NVIDIA. Die Radeon 890M konkurriert daher mit integrierten GPUs wie der GeForce RTX 405 Laptop GPU oder einigen MX-Modellen der vorherigen Generation. Ihr besseres Leistungs-/Verbrauchsverhältnis in Mini PCs und kompakten Laptops macht jedoch den Unterschied.
Nehmen wir ein Beispiel. Eine GeForce RTX 405 bietet manchmal etwas höhere Rohleistung. Aber sie erfordert oft eine stärkere Kühlung und eine höhere TDP. Elemente, die für sehr kompakte Geräte nicht ideal sind.
Vergleichen wir jetzt mit Intel. Die AMD Radeon 890M übertrifft die integrierten Iris Xe-Grafiksysteme bei den meisten Spielen und 3D-Anwendungen deutlich. Es stimmt zwar, dass Intel-iGPUs für Büro- und Multimedia-Anwendungen effizient sind. Aber ihre Leistung bleibt für Gaming in 1080p oder anspruchsvollere 3D-Lasten begrenzt.
In Bezug auf Technologien profitiert die Radeon 890M von RDNA 3.5, Hardware-Raytracing und Kompatibilität mit FSR 2.0. Dies gibt ihr einen deutlichen Vorteil beim Upscaling und der Leistungsoptimierung. Diese verschiedenen Punkte stärken ihre Position gegenüber ihren Konkurrenten im Einstiegs-/Mittelklassebereich.
Die Radeon 890M zeichnet sich durch ihr Gleichgewicht zwischen Leistung, Energieeffizienz und Kompatibilität mit kompakten Geräten aus. Sie bietet eine gute Alternative zu Intel-integrierten GPUs und NVIDIA-Lösungen der gleichen Kategorie. Und das, während sie die vorherige AMD-Generation deutlich übertrifft.
Das könnte Sie auch interessieren: So wählen Sie die beste iGPU für Ihren kompakten PC: Ein Leitfaden für Einsteiger
Mit Radeon 890M ausgestatteter Mini PC: GEEKOM A9 Max
Der GEEKOM A9 Max ist ein kompakter Mini PC, der die integrierte Radeon 890M GPU über die AMD Ryzen AI 9 HX 370 APU integriert. Er bietet eine solide Grafiklösung in einem kompakten Format. Er verfügt über 12 Kerne/24 Threads und den 4-nm-Fertigungsprozess. Diese Elemente ermöglichen es ihm, hohe Frequenzen zu erreichen und die Radeon 890M vollständig zu nutzen.
Betrachten wir seine Spezifikationen. Dieser Mini PC bietet unter anderem:
- DDR5-Speicher bis zu 128 GB;
- Erweiterbarer PCIe 4.0 SSD-Speicher bis zu 8 TB;
- High-End-Konnektivität: Wi-Fi 7, BT 5.4, doppelter 2,5 Gb/s LAN, USB4-Anschlüsse.
Der GEEKOM A9 Max ist somit ein vielseitiger Mini PC für Gaming, Content-Erstellung oder Multi-Display-Anwendungen.
In Bezug auf die Grafikleistung ermöglicht die im Gehäuse verbaute AMD Radeon 890M komfortables Spielen in 1080p mit hohen Einstellungen. Bei diesem Modell gibt GEEKOM ~110 FPS (Cyberpunk 2077) oder ~150 FPS (für Counter-Strike 2) an.
Darüber hinaus verfügt dieses Modell über ein “IceBlast 2.0” Kühlsystem mit Kupfer-Heatpipes und optimierter Belüftung. Dies ermöglicht stabile Leistung ohne übermäßiges Throttling, selbst im Mini-PC-Format.
Radeon 890M: Visuelle Leistung und Schlüsseldaten
Die Radeon 890M etabliert sich als Referenz unter den AMD-iGPUs. Dank beeindruckender Ergebnisse in Geekbench 6 und deutlicher Leistungszuwächse gegenüber der Radeon 780M konkurriert sie nun mit dedizierten Grafikkarten wie der GeForce GTX 1070.
📊 Geekbench 6 – Vulkan-Test
➡️ +23 % Leistungssteigerung im Vergleich zur vorherigen Generation
📈 Vergleich mit der Radeon 780M
Reale Spiele
durchschnittlicher Gewinn
Synthetische Benchmarks
in bestimmten Tests
🎮 Spieleleistung
In mehreren Spielen übertrifft die Radeon 890M die Desktop-GeForce GTX 1650 – eine bemerkenswerte Leistung für eine integrierte GPU. Hier einige gemessene Unterschiede:
💡 Fazit: Die Radeon 890M bietet eine Leistung, die einer GTX 1070 nahekommt, bleibt dabei jedoch energieeffizient und integriert – ein großer Fortschritt für AMD-Mini-PCs im Jahr 2025.
Zukunftsperspektiven
Mit der auf der RDNA 3.5-Architektur basierenden Radeon 890M erreicht AMD einen neuen Meilenstein im Bereich der integrierten GPUs. Mit ihren 16 Recheneinheiten und der 4-nm-Fertigung verbessert sie die Leistung erheblich. Insbesondere im Vergleich zur vorherigen Generation.
Allerdings sind in Zukunft weitere Entwicklungen zu erwarten:
- Ein Leistungsanstieg von iGPUs in ultrakompakten Computern und Mini-PCs. Und das sowohl für leichtes Gaming, Streaming als auch Content-Erstellung.
- Eine breitere Integration von Upscaling- und KI-Technologien wie FidelityFX Super Resolution (FSR) 2.0 und möglicherweise 3.0. Dies wird integrierten Grafikprozessoren ermöglichen, selbst bei höheren Auflösungen leistungsfähig zu bleiben.
Gleichzeitig bereitet AMD bereits die nächsten Generationen vor. Wie die RDNA 4-Architektur und den möglichen Übergang zu RDNA 5. Änderungen, die bedeutende architektonische Verbesserungen ermöglichen sollten. Insbesondere für Multi-Chiplet- oder GPU-“Chiplet”-Architekturen.
Die Radeon 890M stellt kein Ende dar, sondern eher einen Ausgangspunkt. Sie ebnet den Weg für immer leistungsstärkere mobile und kompakte Plattformen. Und sie zeigt, dass der Unterschied zwischen integrierten und dedizierten GPUs weiter abnehmen wird.
Fazit
Die Radeon 890M etabliert sich als eine der leistungsstärksten iGPUs von AMD. Sie bietet ein perfektes Gleichgewicht zwischen Energieeffizienz, Leistung und Kompatibilität mit kompakten Laptops und Mini PCs.
Im Vergleich zur vorherigen Generation bietet die AMD Radeon 890M signifikante Verbesserungen bei Gaming und Grafikanwendungen. Sie integriert auch moderne Technologien wie Raytracing oder FSR 2.0-Upscaling.
Sie zeigt ihr volles Potenzial besonders auf Geräten wie dem GEEKOM A9 Max. Dort ermöglicht sie Spielen und Arbeiten ohne die Notwendigkeit einer dedizierten GPU. Zusammengefasst eröffnet die Radeon 890M neue Perspektiven für kompakte und vielseitige Geräte. Dies bestätigt nur die zunehmende Leistungsstärke moderner iGPUs.



















