Intel Arc 140T : Ray Tracing zum kleinen Preis? Vollständiger Testbericht

Intel Arc 140t

Ray Tracing war lange Zeit nur High-End-Grafikkarten vorbehalten, wird aber nach und nach immer zugänglicher – vor allem dank erschwinglicherer Modelle. Mit der Intel Arc 140T möchte Intel eine günstige Alternative für Spieler bieten, die diese Technologie entdecken wollen, ohne ihr Budget zu sprengen.

In diesem Artikel präsentieren wir einen ausführlichen Test dieser Grafikkarte in realen Anwendungsszenarien, um ihre Leistung beim Ray Tracing und im klassischen Gaming zu bewerten. Ist sie wirklich die ideale Lösung, um fortschrittliche Grafik zu genießen, ohne dabei viel Geld auszugeben? Lesen Sie unsere detaillierte Analyse, um herauszufinden, ob die Arc 140T hält, was sie verspricht.

Intel Arc 140T: Eigenschaften und Positionierung

Mit der Arc 140T richtet sich Intel an den Markt für erschwingliche Grafikkarten. Dabei setzt das Unternehmen insbesondere auf moderne technische Merkmale und ein konkurrenzfähiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Bevor wir die Gaming-Performance analysieren, schauen wir uns zunächst die technischen Daten und die Marktposition dieser Grafikkarte genauer an.

Wichtigste Merkmale

Die integrierte Grafikeinheit (iGPU) Intel Arc 140T ist mit technischen Merkmalen ausgestattet, die Ray Tracing auch für moderate Budgets zugänglich machen sollen. Sie verfügt über 6 GB GDDR6-VRAM, was für das Spielen in Full HD mit hohen Grafikeinstellungen in den meisten aktuellen Spielen ausreichend ist. Ihre Architektur basiert auf den Xe-Kernen, einer firmeneigenen Technologie von Intel, die sowohl die klassische Grafikverarbeitung als auch das Ray Tracing übernimmt.

Diese iGPU unterstützt hardwarebasiertes Ray Tracing, wodurch Lichteffekte erzeugt werden können, ohne ausschließlich auf die CPU angewiesen zu sein. Ein weiterer Vorteil ist die Kompatibilität mit dem AV1-Codec. Dies ist besonders für Streamer und Content-Ersteller interessant, da dieses Format eine bessere Videokompression bei gleichbleibender Qualität bietet.

Schließlich bietet die Arc 140T die XeSS-Technologie (Xe Super Sampling), was bei Nvidia dem DLSS entspricht. Dieses Upscaling-System verbessert die Leistung bei gleichzeitig guter Bildqualität und eignet sich besonders für weniger leistungsstarke Systeme.

Zusammengefasst konzentriert sich das Modell Arc 140T auf das Wesentliche, integriert dabei jedoch einige moderne und nützliche Funktionen.

Marktpositionierung im Vergleich zu den Konkurrenten

Im Bereich der erschwinglichen Grafiklösungen positioniert sich die Arc 140T gegenüber zwei etablierten Referenzen: der NVIDIA RTX 3050 und der AMD Radeon RX 6600. Preislich ist die Arc 140T etwas günstiger als ihre direkten Konkurrenten. Diese Lösung richtet sich klar an Spieler, die eine kostengünstige Möglichkeit suchen, in Full HD mit aktiviertem Ray Tracing zu spielen.

Im Vergleich zur RTX 3050 bietet die Arc 140T ähnliche Ray-Tracing-Leistungen, vor allem dank ihrer Xe-Kerne und der hardwareseitigen Ray-Tracing-Unterstützung. Allerdings ist der Software-Support von NVIDIA noch ausgereifter. Gegenüber der AMD RX 6600 setzt Intels integrierte Lösung auf ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für Spieler, die an Ray Tracing interessiert sind – hier ist die RX 6600 eingeschränkter.

Darüber hinaus verschafft die Integration der XeSS-Technologie der Arc 140T einen interessanten Vorteil, da sie die Leistung in anspruchsvollen Szenarien verbessert und dennoch kostengünstiger bleibt. Zusammenfassend bietet Intel hier eine glaubwürdige Alternative, um Ray Tracing auch für Spieler mit knappem Budget zugänglich zu machen.

Um den Vergleich zu verdeutlichen, folgt eine Tabelle mit den wichtigsten Daten dieser drei Optionen:

Eigenschaft Intel Arc 140T NVIDIA RTX 3050 AMD RX 6600
Typ iGPU (Arrow Lake-H/HX) Dedicierte GPU (Laptop) iGPU (Ryzen 7040/8040)
VRAM Nein (geteiltes Speicher) 4 bis 6 GB GDDR6 Nein (geteiltes Speicher)
Ray Tracing Ja (8 RT-Einheiten) Ja Ja (eingeschränkt)
Upscaling XeSS DLSS 2.x FSR 2/3
AV1 Codec Ja Ja Ja
Preis Integriert in CPUs, Laptops zwischen 900 und 1.600 € Ca. 250 € – 350 € (nur GPU) / 1.000 – 1.500 € (Laptop) Ca. 300 € – 400 € (nur GPU) / 900 – 1.400 € (Laptop)

👉 Mehr erfahren: Die besten Grafikkarten 2025: Ultimativer GPU-Einkaufsführer

Intel Arc 140T vs. RTX 4060: Wie schlägt sie sich gegen die Konkurrenz?

Die Intel Arc 140T positioniert sich als kostengünstige Lösung, um Ray Tracing zu genießen. Doch wie hält sie sich gegen eine etablierte Karte wie die NVIDIA RTX 4060? In Bezug auf rohe Leistung liegt die RTX 4060 deutlich vorn, mit besserer Echtzeit-Ray-Tracing-Verarbeitung, ausgereifterem DLSS 3.5 und optimierterem Energieverbrauch. Dennoch bietet die Arc 140T ein sehr attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis für Spieler, die in 1080p spielen, besonders bei Spielen, die XeSS unterstützen. Wenn das Budget knapp ist und man eher weniger anspruchsvolle Titel oder für Intel optimierte Spiele spielt, kann die 140T eine ernsthafte Alternative sein – vorausgesetzt, man akzeptiert einige Kompromisse.

Testmethodik

Um die tatsächliche Leistung der Intel Arc 140T zu bewerten, haben wir eine strenge Testmethodik entwickelt, die reale Anwendungsszenarien simuliert. Von der Hardwarekonfiguration bis zu den ausgewählten Spielen wurden alle Parameter so gewählt, dass sie typische Nutzungsbedingungen für Laptop-Gamer widerspiegeln.

Testsystem

Für unsere Tests verwendeten wir einen Laptop mit einem Intel Core Ultra 9 285H Prozessor, der die Arc 140T GPU integriert. Die Ausstattung umfasste 32 GB DDR5-RAM (um Speicherengpässe zu vermeiden) und eine schnelle NVMe SSD (für optimale Ladezeiten). Alle Tests wurden unter Windows 11 mit den aktuellsten verfügbaren Intel Arc Grafiktreibern durchgeführt, um maximale Kompatibilität und optimierte Leistung sicherzustellen.

Die Tests wurden hauptsächlich in Full HD (1080p) durchgeführt, da dies die Zielauflösung für diese integrierte GPU ist. Sekundäre Tests in 720p wurden ebenfalls durchgeführt, um mögliche Leistungssteigerungen bei reduzierter Grafiklast zu beobachten. Diese Konfiguration repräsentiert eine typische Umgebung für preiswerte oder vielseitige Gaming-Laptops.

Ausgewählte Spiele für das Benchmarking 

Um die Intel Arc 140T unter realen Bedingungen zu bewerten, testeten wir drei populäre und anspruchsvolle Spiele mit Ray Tracing: Cyberpunk 2077, Control und Fortnite. Diese Titel wurden ausgewählt, weil sie ein gutes Gleichgewicht zwischen moderner Grafik, technischen Anforderungen und unterschiedlichen Spielmodi bieten.

Cyberpunk 2077 ist beispielsweise ein hervorragender Test für die GPU in 1080p mit aktiviertem Ray Tracing, dank seiner offenen Welt und fortschrittlichen visuellen Effekten. Control ist bekannt für seine intensive Ray-Tracing-Integration und anspruchsvolle Grafikperformance, ideal um Bildqualität und Framerate zu beurteilen. Fortnite, ein sehr populäres Spiel, ermöglicht die Messung der Leistung in einem optimierten und kompetitiven Umfeld, inklusive Ray Tracing in einem leichteren Spiel.

Diese Auswahl ermöglichte uns einen umfassenden Einblick in die Grafikfähigkeiten der Arc 140T in verschiedenen Spieltypen.

Ray Tracing Leistung

In diesem Abschnitt analysieren wir die Leistung der Intel Arc 140T mit aktiviertem Ray Tracing, vor allem im Vergleich der FPS-Werte mit und ohne diese Technologie. Außerdem betrachten wir die Auswirkungen des XeSS-Upscalings auf die Bildqualität und die flüssige Wiedergabe. Nicht zuletzt identifizieren wir die notwendigen Kompromisse für ein optimales Spielerlebnis.

FPS-Ergebnisse mit aktiviertem vs. deaktiviertem Ray Tracing

Während unserer Tests zeigte die Intel Arc 140T unterschiedliche Leistungen je nach Ray-Tracing-Status. Ohne Ray Tracing liefert die iGPU komfortable 60 bis 75 FPS bei 1080p in den getesteten Titeln, was für die meisten Gelegenheitsspieler flüssiges Spielen garantiert. Sobald Ray Tracing aktiviert wird, sinken die FPS jedoch deutlich auf etwa 30 bis 40 FPS, je nach Spiel.

Zum Beispiel reduziert sich in Cyberpunk 2077 die Framerate bei aktiviertem Ray Tracing um etwa 50 %. Im Spiel Control ist der Rückgang etwas geringer, bleibt aber signifikant. Bei Fortnite, einem weniger anspruchsvollen Spiel, fällt der Einbruch moderater aus.

Diese Ergebnisse zeigen die Einschränkungen dieser Technologie auf einer iGPU wie der Arc 140T deutlich und unterstreichen die Notwendigkeit, Einstellungen anzupassen, um die Spielbarkeit zu erhalten.

Verwendung von XeSS zur Leistungssteigerung

Wie bereits erwähnt, ist die Intel Arc 140T mit der XeSS-Technologie ausgestattet. Dabei handelt es sich um ein intelligentes Upscaling-System, das die Leistung verbessert, ohne dabei merklich an Bildqualität zu verlieren. Durch die Aktivierung von XeSS werden Spiele in einer niedrigeren Auflösung gerendert und anschließend mithilfe eines Algorithmus in Full HD rekonstruiert. Dieser Vorgang entlastet die CPU erheblich.

In unseren Tests konnte durch den Einsatz von XeSS eine Steigerung der FPS zwischen 30 und 50 % – je nach Spiel – erreicht werden. Dadurch wird das Ray Tracing auf dieser Plattform deutlich flüssiger. Der visuelle Unterschied bleibt dabei minimal: Das Bild bleibt scharf, mit kaum wahrnehmbaren Detailverlusten. XeSS erweist sich somit als wertvolles Werkzeug, um das volle Potenzial der Arc 140T auszuschöpfen – und bietet einen gelungenen Kompromiss zwischen Grafikqualität und Leistung.

Visuelle Analyse: Grafikqualität, Flüssigkeit, notwendige Kompromisse

Die visuelle Analyse der getesteten Spiele auf der Intel Arc 140T zeigt ein interessantes Gleichgewicht zwischen Bildqualität und Leistung – besonders beim aktivierten Ray Tracing. Ohne Optimierungen wirken einige Lichteffekte und Reflexionen weniger detailliert, vor allem im Vergleich zu dedizierten High-End-Grafikkarten. Dennoch bleibt die Darstellung für eine integrierte GPU mehr als akzeptabel. Die Flüssigkeit ist in 1080p insgesamt zufriedenstellend – vorausgesetzt, man passt einige Grafikeinstellungen an.

Die Aktivierung von XeSS spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Die Technologie verbessert die Bildwiederholrate deutlich, ohne dabei die Bildqualität merklich zu verschlechtern. Für ein angenehmes Spielerlebnis ist es jedoch manchmal nötig, bestimmte Einstellungen wie Schatten oder Texturqualität zu reduzieren – besonders in sehr komplexen Szenen. Diese Anpassungen sind entscheidend, um Ray Tracing auf der Arc 140T voll auszunutzen und gleichzeitig eine gute Spielbarkeit zu gewährleisten.

Zusammengefasst bietet diese iGPU ein überzeugendes visuelles Erlebnis in ihrer Kategorie – mit vertretbaren Kompromissen.

Allgemeine Leistung

In diesem Abschnitt stellen wir die allgemeine Leistung der Intel Arc 140T ohne Ray Tracing vor. Grundlage sind Benchmark-Ergebnisse mit beliebten Spielen. Zudem vergleichen wir diese Resultate mit denen anderer GPUs in der gleichen Preisklasse, um die Marktposition besser einordnen zu können.

Benchmarks beliebter Spiele ohne Ray Tracing

Ohne Ray Tracing zeigt die Intel Arc 140T deutlich ausgewogenere Leistungen – ideal für 1080p-Gaming. In beliebten Spielen wie Apex Legends, Forza Horizon 5 oder CS:GO erreicht sie durchschnittlich 70 bis 90 FPS – abhängig von den gewählten Grafikeinstellungen.

In Spielen wie Fortnite erreicht die iGPU bei hohen Einstellungen durchschnittlich etwa 80 FPS – flüssiges Gameplay ist also auch ohne Upscaling-Technologien möglich.

Weniger anspruchsvolle Titel wie Rocket League oder Valorant laufen oft mit über 100 FPS. Das unterstreicht die Eignung der Intel Arc 140T für Gelegenheitsspieler und als günstige Einstiegslösung für den Gaming-Bereich.

nsgesamt schneidet die Intel Arc 140T ohne Ray Tracing besser ab. Je nach Spiel eignet sie sich hervorragend für Full-HD-Gaming mit mittleren bis hohen Grafikeinstellungen.

Vergleich mit anderen GPUs in derselben Preisklasse

Hinsichtlich der Gesamtleistung ohne Ray Tracing positioniert sich die Intel Arc 140T gegenüber aktuellen AMD-iGPUs und dedizierten Einsteiger-GPUs. Zur Veranschaulichung folgt eine Vergleichstabelle mit durchschnittlichen FPS-Werten in 1080p bei populären Spielen:

GPU Durchschnittliche Leistung (FPS) Typ
Intel Arc 140T 70–90 iGPU
AMD Radeon 780M 60–85 iGPU
NVIDIA RTX 3050 (Laptop) 90–110 Dedizierte GPU

Die Arc 140T positioniert sich leicht über der Radeon 780M. Dies ist vor allem der optimierten Xe-Architektur und der Unterstützung moderner Technologien wie XeSS zu verdanken. Im Vergleich zur RTX 3050 Laptop ist die Leistung jedoch geringer – hauptsächlich aufgrund des fehlenden dedizierten Grafikspeichers. Dennoch liefert die iGPU solide Ergebnisse, die für leichtes bis mittleres Gaming durchaus interessant sind.

👉 Mehr erfahren: Radeon 780M: Der vollständige Leitfaden zu AMDs neuester integrierter Grafik

Temperatur, Geräuschentwicklung und Energieverbrauch

In diesem Abschnitt analysieren wir das thermische und energetische Verhalten der Intel Arc 140T, integriert im Core Ultra 9 285H. Temperaturen, Lüftergeräusch und Stromverbrauch wurden unter intensiven Spielsitzungen geprüft, um die Effizienz der Kühlung und den Energieverbrauch zu bewerten.

Temperaturverhalten unter Last

Während unserer Tests führten wir längere Stresstests durch. Trotz seiner direkten Integration in den Prozessor zeigte die Intel Arc 140T dabei kontrollierte Temperaturen. Unter maximaler Last erreichte die iGPU Spitzenwerte von etwa 78 bis 80 °C, ohne thermisches Throttling zu verursachen. Die Wärmeentwicklung hängt jedoch stark vom verwendeten Kühlsystem ab.

In unserer Testkonfiguration stabilisierte sich die Temperatur nach mehreren Minuten Dauerbelastung bei rund 75 °C. Diese Werte deuten auf ein gutes thermisches Management hin, das auch bei längeren Sitzungen konstante Leistungen ermöglicht. Die iGPU eignet sich somit gut für Gaming-Anwendungen, ohne dabei übermäßig zu überhitzen.

Geräuschpegel der Ventilatoren

Der Lüfterlärm kann für manche Spieler störend sein. Daher wollten wir herausfinden, wie sich die Intel Arc 140T während der Nutzung verhält. Der von den Lüftern erzeugte Geräuschpegel blieb während unserer Tests selbst unter Volllast relativ unauffällig.

Bei längeren Gaming-Sessions erreichte der Geräuschpegel etwa 38 bis 40 dB – vergleichbar mit einem hörbaren, aber nicht störenden Luftstrom in einer normalen Umgebung. Im Office- oder Multimedia-Betrieb sind die Lüfter nahezu unhörbar. Das integrierte Design der Arc 140T trägt dazu bei, den Bedarf an aktiver Kühlung zu reduzieren und sorgt somit selbst in anspruchsvollen Situationen für ein angenehmes Nutzererlebnis ohne übermäßige Geräuschentwicklung.

Stromverbrauch unter Last

Bei maximaler Auslastung weist der Intel Arc 140T einen moderaten Stromverbrauch auf. Bei unseren Spieletests in 1080p lag der Gesamtverbrauch der iGPU zwischen 30 und 40 W. Wir haben vereinzelte Spitzenwerte von 45 W festgestellt, insbesondere in den anspruchsvollsten Szenen. 

Dank dieses geringen Verbrauchs profitieren Laptops mit dieser iGPU von einer guten Akkulaufzeit bei gemischter Nutzung. Dabei wird eine angemessene Grafikleistung aufrechterhalten, ohne den Akku übermäßig zu belasten.

Cette faible consommation permet aux PC portables équipés de cet iGPU de bénéficier d’une bonne autonomie en utilisation mixte. Tout en maintenant des performances graphiques correctes sans solliciter excessivement la batterie.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Fazit

In diesem letzten Abschnitt werden wir uns mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis der Intel Arc 140T befassen und ihre wichtigsten Vorteile für Spieler mit begrenztem Budget herausarbeiten. Außerdem werden wir Empfehlungen für verschiedene Nutzerprofile geben, bevor wir mit einem konkreten Integrationsbeispiel abschließen: dem Mini PC GEEKOM IT15, der mit dieser iGPU ausgestattet ist.

Highlights des Arc 140T für Gamer mit kleinem Budget

Die Intel Arc 140T zeichnet sich als interessante Grafiklösung für Spieler mit begrenztem Budget aus. Zu ihren Hauptstärken zählt unter anderem die direkte Integration in aktuelle Prozessoren. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer dedizierten GPU. Ein weiterer Pluspunkt ist ihre Kompatibilität mit Ray Tracing und XeSS.

Es bietet somit ein ordentliches Gaming-Erlebnis in 1080p, ohne größere Kompromisse bei der Grafikqualität einzugehen. Seine Energieeffizienz und seine ausgewogene Leistung machen es zu einer guten Wahl für Gelegenheitsspieler oder fortgeschrittene Spieler.

Empfehlungen nach Nutzerprofilen

Für Gelegenheitsspieler bietet der Arc 140T ein flüssiges Erlebnis in 1080p bei den meisten Titeln, insbesondere ohne Ray Tracing. Wettkampforientierte Spieler können sich auf weniger anspruchsvolle E-Sport-Spiele wie Valorant oder Fortnite mit stabilen Bildraten konzentrieren. 

Für Content-Ersteller ist der Arc 140T zwar eingeschränkt, bietet aber eine interessante AV1-Unterstützung für die Videokodierung. Diese integrierte iGPU eignet sich daher vor allem für Nutzer, die eine vielseitige und kostengünstige Lösung suchen, ohne hohe Erwartungen an die Bearbeitung oder 3D-Rendering zu haben.

Pour les créateurs de contenu, l’Arc 140T reste limité mais propose un support AV1 intéressant pour l’encodage vidéo. Cet iGPU intégré conviendra donc surtout aux utilisateurs recherchant une solution polyvalente et économique, sans attentes élevées en montage ou rendu 3D.

Mini PC mit Intel Arc A140T: GEEKOM IT15 Mini PC

Der GEEKOM IT15 Mini PC verkörpert perfekt die Vorteile des Intel Arc 140T in einem kompakten Format. Dank dieser integrierten iGPU ermöglicht dieser Mini PC das Spielen zahlreicher Spiele in 1080p. Dabei profitiert er von einem geringen Energieverbrauch und einer geringen Stellfläche.

★★★★★ ( 5 Basierend auf 10 Bewertungen)
  • 🏆„Worth Buying“ – Auszeichnung von KITGURU (renommiertes internationales Tech-Magazin)
  • Intel® Core™ U9-285H | U5-225H
  • Intel® Arc™ A140T für U9-285H | A130T für U5-225H, mit Raytracing und XeSS-Unterstützung
  • Dual-Channel DDR5-5600 SODIMM, bis zu 64 GB
  • M.2 2280 NVMe PCle®Gen4 x4 SSD, bis zu 2 TB
  • Wi-Fi 7 und Bluetooth® 5.4
  • Windows 11 Pro vorinstalliert
Jetzt entdecken

Es ist daher ideal für Studenten oder Gelegenheitsspieler. Es handelt sich um eine erschwingliche und vielseitige Lösung, die Büroanwendungen, Multimedia und leichte Gaming-Sessions vereint.

Endgültiges Urteil: Lohnt sich Ray Tracing für weniger als 1.000 €?

Mit einem Preis von unter 1.000 € ist Ray Tracing mit Intel Arc 140T je nach Computermodell eine interessante Option. Insbesondere für Gamer mit begrenztem Budget. Diese integrierte GPU bietet eine ordentliche Leistung. Nicht zu vergessen, dass die Unterstützung von XeSS ein flüssiges Erlebnis in 1080p ermöglicht. Für ein optimales Gameplay sind jedoch weiterhin grafische Kompromisse erforderlich.

Picture of GEEKOM
GEEKOM

GEEKOM hat seine Forschungs- und Entwicklungszentrale in Taiwan und mehrere Niederlassungen in vielen Ländern weltweit. Die Mitglieder unseres Kernteams sind das technische Rückgrat, das bereits für Inventec, Quanta und andere renommierte Unternehmen tätig war. Wir verfügen über solide Kapazitäten für F&E und Innovation. Wir streben ständig nach Spitzenleistungen auf dem Gebiet der Technologieprodukte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mein Warenkorb
zuletzt angesehen
Produktserie
Kategorien