Bestpreis in allen Vertriebskanälen

PC selber bauen 2025: Komplette Schritt-für-Schritt Anleitung für Anfänger

PC selber bauen 2025

PC selber bauen – Schon mal überlegt? Beim PC selber bauen kommen viele komplexe Komponenten und Fachbegriffe ins Spiel. Für viele geht es dabei um weit mehr als nur Kostenersparnis oder eine maßgeschneiderte Konfiguration. Es ist ein faszinierendes, praktisches Abenteuer in die Welt modernster Technologie. Auch wenn Hardware 2025 schneller denn je ihre Grenzen ausreizt, bietet der Eigenbau noch immer die beste Kontrolle über Optik, Leistung und künftige Upgrade-Möglichkeiten. Dieser Ratgeber bringt Klarheit ins Chaos und weist allen den Weg, die bereit für dieses spannende Projekt sind.

Warum selber bauen statt fertig kaufen? Die echten Vorteile

Maßgeschneiderte Leistung ohne Kompromisse

Bei Fertig-PCs gibt es oft Kompromisse. Sie könnten eine großartige Grafikkarte haben, sparen aber bei einer schnelleren Festplatte oder einem weniger effektiven Kühlsystem. Diese Kompromisse gehören der Vergangenheit an, wenn Sie Ihren eigenen PC bauen. Sie wählen jedes einzelne Teil aus und stellen sicher, dass alle perfekt zusammenpassen. Mit anderen Worten: Es ist ein System, das wirklich optimal für Ihre Anwendungen funktioniert, sei es intensives Gaming, aufwändige Videobearbeitung oder komplexe Datenverarbeitung. Mit dieser direkten Kontrolle erreichen Sie bessere Leistung und holen das Maximum aus Ihrer Investition heraus.

Langfristig clever sparen

Auch wenn die Kosten für Einzelteile zunächst ähnlich hoch erscheinen wie der Kauf eines fertigen Systems, sind die langfristigen Ersparnisse beim Eigenbau enorm. Sie müssen nicht gleich einen komplett neuen Computer kaufen, wenn ein Teil kaputt geht oder veraltet. Sie tauschen einfach nur dieses eine Teil aus. Diese Bauweise macht Ihren PC langlebiger und spart Ihnen auf lange Sicht viel Geld. Außerdem können Sie bei Sonderangeboten oft bessere Deals ergattern und für dasselbe Budget eine leistungsstärkere Maschine zusammenstellen.

Lernen durch Handeln: Eine lebenslange Kompetenz

Der PC-Bau ist ein hervorragender Lernprozess. Wenn Sie einen PC selber zusammenstellen, verstehen Sie, wie Kühlung funktioniert, wie Komponenten miteinander kompatibel sind und welchen komplexen Tanz Hardware und Software miteinander aufführen. Das ist nicht nur ein beeindruckender Gesprächsstoff, sondern vermittelt auch echte Problemlösungsfähigkeiten und schärft Ihre Wertschätzung für moderne Technologie. Eine komplizierte Maschine zu verstehen und beherrschbar zu machen, ist eine faszinierende Reise.

Die Kernkomponenten: So wählen Sie die besten Teile für Ihre Traummaschine

Genau wie beim Bau eines Wolkenkratzers ist auch bei der Auswahl der richtigen Komponenten sorgfältige Planung entscheidend. Sie müssen verstehen, wie jedes Teil mit den anderen zusammenarbeitet und ins Gesamtbild passt – nicht nur, ob es das teuerste ist. PC-Hardware bietet 2025 mehr Leistung und bessere Performance denn je. Lassen Sie sich nicht von der Vielfalt des Angebots überwältigen.

Die Zentrale Prozessoreinheit (CPU): Das operative Gehirn

Die CPU ist das Herzstück des Computers, das alle Berechnungen durchführt und Befehle ausführt. Intel und AMD liefern sich in ihrem langjährigen Konkurrenzkampf ständig neue Innovationen. Intels 13. Generation Core-Serie und AMDs Ryzen Zen 4-Prozessoren stehen laut Tom’s Hardware CPU-Benchmarks und Hierarchie vom Juli 2025 konstant an der Spitze der Desktop-Performance. Aufgrund ihrer hervorragenden Gaming-Leistung schwören viele Spieler weiterhin auf AMDs X3D-Chips, wie den Ryzen 7 7800X3D. Laut der Reddit-Community r/PcBuild war dies im Januar 2025 ein großes Thema. Intels Core i7-14700K hingegen bietet mehr Ausgewogenheit und ist oft die beste Wahl für produktive Arbeiten.

Hauptplatine: Die Schaltzentrale

Die Hauptplatine ermöglicht die Kommunikation zwischen allen Computerkomponenten – sie ist praktisch das Nervensystem. Kompatibilität ist hier absolut entscheidend und unerlässlich. Sie benötigen eine Hauptplatine mit dem richtigen CPU-Sockel, wie Intels LGA 1700 oder AMDs AM5. Chipsätze spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, da sie den Datenfluss zwischen CPU und dem Rest des Systems steuern. Sie bestimmen unter anderem die verfügbaren USB-Anschlüsse und die Anzahl der PCIe-Lanes. Dann kommen die Formfaktoren ins Spiel: ATX, Micro-ATX und Mini-ITX. Diese bestimmen die Größe der Hauptplatine, welche wiederum die Gehäusegröße festlegt. Viele neue Hauptplatinen für 2025 unterstützen PCIe 5.0 – laut zahlreichen Tech-Websites ein wichtiger Fortschritt für die neuesten Grafikkarten und NVMe-SSDs.

Grafikkarte (GPU): Ihr visuelles Kraftzentrum

Die Grafikprozessoreinheit (GPU) ist wahrscheinlich die wichtigste Komponente für Gaming-Enthusiasten und digitale Künstler. Sie ermöglicht all diese beeindruckenden Bilder, Videos und Animationen und beeinflusst direkt die Leistung und Bildqualität. Stand Juli 2025 bietet die GPU Benchmarks Hierarchy von Tom’s Hardware die besten umfassenden Rankings für Nvidia-, AMD- und Intel-Grafikkarten. An der Spitze stehen Nvidias RTX 50-Serie und AMDs RX 9000-Serie. GPUs wie die RTX 5070 und RX 9070 XT bieten hervorragende Leistung in verschiedenen Preisklassen. Für 4K-Gaming sollten Sie sich höherwertige Karten wie die RTX 5080 oder AMD 7900XT/XTX ansehen. Achten Sie nur darauf, sie zum empfohlenen Verkaufspreis zu bekommen, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erhalten. Wie Geekawhat im Februar 2025 hervorhob, hat auch Intels Arc B570 große Fortschritte gemacht. Die Leistung wurde erheblich verbessert, was sie zu einer guten Option macht, besonders bei knappem Budget.

RAM (Arbeitsspeicher): Das Kurzzeitgedächtnis Ihres PCs

RAM speichert Daten, auf die Ihre CPU schnell zugreifen muss – er ist wie das Kurzzeitgedächtnis Ihres PCs. Wie schnell Ihr PC ist und wie flüssig sich Ihre Anwendungen anfühlen, hängt direkt von der RAM-Menge und -Geschwindigkeit ab. DDR5-RAM ist 2025 zum Standard geworden und bietet deutlich höhere Geschwindigkeiten und mehr Kapazität als sein Vorgänger DDR4. Im Juli 2025 lieferte Corsair überzeugende Argumente, warum DDR5 die beste Wahl für Hochleistungsanwendungen ist, besonders beim Gaming, wo einige Nutzer Steigerungen der durchschnittlichen Bildrate um bis zu 31% sahen. Viele Spiele laufen noch problemlos mit 16GB DDR5-RAM, aber 32GB wird schnell zur optimalen Wahl für ernsthafte Streamer, Content-Ersteller und alle, die ihr Setup zukunftssicher machen wollen, wie BattleforgePC im Juli 2025 betonte. DDR5-Kits beginnen bei etwa 4800MHz, und die schnellsten erreichen 6000MHz oder sogar mehr – ein enormer Geschwindigkeitssprung für die Datenübertragung.

Datenspeicher: SATA-SSDs, NVMe-SSDs und bewährte Festplatten

Ihr gewählter Speichertyp beeinflusst, wie schnell Ihr Betriebssystem startet, Anwendungen sich öffnen und Sie Dateien übertragen können. Auch 2025 wird kontinuierlich an schnelleren und kompakteren Speicherlösungen gearbeitet. NVMe (Non-Volatile Memory Express) SSDs sind deutlich schneller als ältere SATA-SSDs und verbinden sich direkt über PCIe-Lanes mit Ihrer Hauptplatine. Expert Market Research bestätigt, dass NVMe-SSDs aufgrund ihrer klar überlegenen Leistung sehr beliebt sind. Eine NVMe-SSD ist unverzichtbar für anspruchsvolle Aufgaben und blitzschnelle Startzeiten. Festplatten (HDDs) bleiben die kostengünstigste Option für große Datenmengen, während SATA-SSDs noch immer ein gutes Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Preis für allgemeine Speicheranforderungen bieten. Verlassen Sie sich nur nicht darauf, dass sie schnell genug für Ihr Betriebssystem oder häufig genutzte Anwendungen sind. Laut Semiconductor Insight vom April 2025 werden PCIe 5.0-SSDs immer beliebter, da KI-Arbeitslasten sehr hohe Geschwindigkeiten und geringe Latenz benötigen. Für High-End-Builds sind diese definitiv eine Überlegung wert.

Netzteil (PSU)

Das Netzteil (PSU) ist oft der unbesungene Held eines PC-Builds. Es ist leicht zu übersehen, aber entscheidend für die Systemstabilität und jahrelange Zuverlässigkeit. Dieses Gerät wandelt den Wechselstrom aus der Steckdose in den Gleichstrom um, den Ihre Elektronik benötigt. Die Wattzahl und der Effizienzgrad sind die beiden wichtigsten Eigenschaften eines Netzteils. Die Wattzahl sollte ausreichen, um alle Ihre Komponenten zu versorgen. Diese Bewertungen kommen meist mit einer 80 PLUS-Zertifizierung, wie Bronze, Silver, Gold, Platinum oder Titanium. Diese Zertifizierungen zeigen, wie effizient das Netzteil Strom umwandelt – weniger Energieverschwendung und geringere Wärmeentwicklung. Tom’s Hardware berichtet, dass moderne Netzteile im Juli 2025 am effizientesten arbeiten, wenn sie mit etwa der Hälfte ihrer Nennleistung betrieben werden. Wie TechSpot meldete, wurde im Mai 2025 eine neue 80 Plus Ruby-Effizienz-Zertifizierung eingeführt, die sogar die Titanium-Standards übertrifft. Mit diesem neuen Standard müssen Systeme selbst bei nur 5% Last 90% Effizienz erreichen – eine enorme Verbesserung gegenüber aktuellen Systemen. Wählen Sie immer ein Netzteil mit mehr Wattzahl als Ihr System benötigt und streben Sie eine höhere Effizienz-Zertifizierung an.

Das PC-Gehäuse: Mehr als nur eine Hülle

Ein PC-Gehäuse ist mehr als nur eine hübsche Box – es ist ein entscheidender Faktor für die Optik, Kühlung und das Kabelmanagement Ihres Systems. Bei der Auswahl sollten Sie prüfen, ob es zu Ihrer Hauptplatinen-Größe passt (ATX, Micro-ATX oder Mini-ITX), genügend Platz für Ihre Grafikkarte und CPU-Kühler bietet und wie gut der Luftstrom funktioniert. GamesRadar+ präsentierte im Juni 2025 einige beeindruckende neue Designs von der Computex, die sich stark auf verbesserten Luftstrom und Modularität konzentrierten. Viele moderne Gehäuse kommen mit gehärteten Glasscheiben, die Ihre coolen Komponenten zur Geltung bringen, und RGB-Beleuchtung für den extra Style-Faktor. Vergessen Sie aber nicht: Funktion geht vor. Ein Gehäuse mit gutem Luftstrom und reichlich Platz für ordentliches Kabelmanagement macht Ihr System kühler, leiser und wartungsfreundlicher. Ein wichtiger Trend ist auch der Bedarf nach mehr Platz für größere GPUs und bessere Kühlung, besonders für Next-Gen-Grafikkarten, die immer leistungsstärker werden und intensive Kühlung benötigen, wie Antec India im Februar 2025 berichtete.

CPU-Kühler und Gehäuselüfter: Das System angenehm kühl halten

Effektive Kühlung Ihrer Komponenten ist entscheidend für optimale Leistung und längere PC-Lebensdauer. Ein CPU-Kühler ist unverzichtbar, da Ihre CPU bei intensiver Arbeit sehr heiß wird. Sie können zwischen Luftkühlern wählen, die Lüfter und Kühlkörper nutzen, und Flüssigkeitskühlern (AIOs oder Custom Loops), die Kühlmittel zirkulieren lassen, um Wärme abzuführen. Gehäuselüfter sind genauso wichtig – sie sorgen für Luftzirkulation im Gehäuse, indem sie heiße Luft herausbefördern und kühle Luft hineinleiten. Die Anzahl, Größe und Positionierung der Lüfter macht einen enormen Unterschied bei den Systemtemperaturen. Für 2025 konzentriert sich die Lüftertechnologie auf leiseren Betrieb und verbesserten statischen Druck, der wichtig ist, um Luft durch Radiatoren und eng zusammenstehende Komponenten zu bewegen. Gutes Temperaturmanagement sorgt dafür, dass Ihre Teile mit Höchstleistung arbeiten, nicht durch Überhitzung gedrosselt werden und länger halten.

PC selber bauen: Ein Schritt-für-Schritt-Abenteuer

Auf den ersten Blick wirkt es so, als gäbe es unzählige Teile beim PC selber bauen – doch in Wahrheit ist der Ablauf klar und logisch strukturiert. Mit etwas Übung werden Sie schnell feststellen, dass der Zusammenbau gar nicht so kompliziert ist. In diesem Abschnitt erfahren Sie die wichtigsten Schritte, um sicherzustellen, dass Ihr Bau reibungslos und ohne Überraschungen verläuft.

Kompatibilitätsprüfung der PC-Komponenten

Stellen Sie sicher, dass alle Ihre Teile zusammenpassen, bevor Sie überhaupt eine Schachtel öffnen. Der Sockeltyp von CPU und Hauptplatine muss identisch sein. Der RAM, den Sie kaufen, muss mit Ihrer Hauptplatine kompatibel sein (DDR4 oder DDR5). Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihre Grafikkarte genügend Platz im Gehäuse hat und ausreichend Strom vom Netzteil erhält. Hier kommen Websites wie PCPartPicker.com sehr gelegen. Sie können alle Ihre Teile auswählen und die Seite zeigt Ihnen bekannte Kompatibilitätsprobleme an. Langfristig erspart Ihnen dieser Schritt viel Ärger.

Der Bau selbst: Ihre Vision zum Leben erwecken

PC-Bau: Auffällige Schritt-für-Schritt Anleitung
1 Arbeitsplatz vorbereiten
🏠

Finden Sie einen sauberen, gut beleuchteten Platz mit viel Raum.

Sie können ein antistatisches Armband tragen oder einfach häufig Ihr PC-Gehäuse oder einen anderen geerdeten Metallgegenstand berühren.

💡 Das beseitigt statische Elektrizität, die Ihre Elektronik beschädigen könnte.
2 CPU-Zeit
🧠

Öffnen Sie den CPU-Sockelhebel auf Ihrer Hauptplatine langsam.

Positionieren Sie die CPU so, dass sie mit dem kleinen Dreieck oder Pfeil am Sockel übereinstimmt. Dann setzen Sie sie vorsichtig ein.

⚠️ Auf keinen Fall mit Gewalt! Um sie zu fixieren, schließen Sie den Hebel.

Arbeitsplatz vorbereiten: Finden Sie einen sauberen, gut beleuchteten Platz mit viel Raum. Sie können ein antistatisches Armband tragen oder einfach häufig Ihr PC-Gehäuse oder einen anderen geerdeten Metallgegenstand berühren. Das beseitigt statische Elektrizität, die Ihre Elektronik beschädigen könnte.

CPU-Zeit: Öffnen Sie den CPU-Sockelhebel auf Ihrer Hauptplatine langsam. Positionieren Sie die CPU so, dass sie mit dem kleinen Dreieck oder Pfeil am Sockel übereinstimmt. Dann setzen Sie sie vorsichtig ein. Auf keinen Fall mit Gewalt! Um sie zu fixieren, schließen Sie den Hebel.

PC-Bau: Kühler & RAM – Sanfte Anleitung
3 Kühler-Installation
❄️

Wenn Ihre CPU mit einem Kühler geliefert wurde, befolgen Sie die mitgelieferten Anweisungen.

Bevor Sie einen Aftermarket-Kühler installieren, stellen Sie sicher, dass sich Wärmeleitpaste in der Mitte der CPU befindet (falls sie nicht bereits vorhanden ist). Befolgen Sie dann die Anweisungen zur Montage des Kühlers.

🌡️ Stellen Sie sicher, dass er gut passt und gleichmäßig sitzt.
4 RAM einbauen
💾

Suchen Sie auf Ihrer Hauptplatine nach den RAM-Steckplätzen.

Öffnen Sie die Clips an beiden Enden eines Steckplatzes. Setzen Sie den RAM-Riegel in den Steckplatz ein, so dass er mit der Kerbe übereinstimmt.

🔧 Drücken Sie dann fest und gleichmäßig auf beide Enden, bis die Clips schließen.

Kühler-Installation: Wenn Ihre CPU mit einem Kühler geliefert wurde, befolgen Sie die mitgelieferten Anweisungen. Bevor Sie einen Aftermarket-Kühler installieren, stellen Sie sicher, dass sich Wärmeleitpaste in der Mitte der CPU befindet (falls sie nicht bereits vorhanden ist). Befolgen Sie dann die Anweisungen zur Montage des Kühlers. Stellen Sie sicher, dass er gut passt und gleichmäßig sitzt.

RAM einbauen: Suchen Sie auf Ihrer Hauptplatine nach den RAM-Steckplätzen. Öffnen Sie die Clips an beiden Enden eines Steckplatzes. Setzen Sie den RAM-Riegel in den Steckplatz ein, so dass er mit der Kerbe übereinstimmt. Drücken Sie dann fest und gleichmäßig auf beide Enden, bis die Clips schließen.

PC-Bau: Hauptplatine & GPU – Sanfte Anleitung
5 Hauptplatine montieren
📦

Setzen Sie die Abstandshalter in Ihr PC-Gehäuse ein und schrauben Sie sie fest.

Diese Halterungen passen unter Ihre Hauptplatine. Setzen Sie die Hauptplatine vorsichtig darauf, so dass die Schraubenlöcher übereinstimmen.

🔩 Verwenden Sie Schrauben, um sie zu befestigen.
6 GPU-Einbau
🎮

Öffnen Sie an Ihrer Hauptplatine den PCIe-Steckplatz-Clip.

Drücken Sie fest auf den Steckplatz, bis Sie ein Klicken hören. Stellen Sie sicher, dass die Grafikkarte einrastet.

🔒 Um sie stabil zu halten, schrauben Sie sie am Gehäuse fest.

Hauptplatine montieren: Setzen Sie die Abstandshalter in Ihr PC-Gehäuse ein und schrauben Sie sie fest. Diese Halterungen passen unter Ihre Hauptplatine. Setzen Sie die Hauptplatine vorsichtig darauf, so dass die Schraubenlöcher übereinstimmen. Verwenden Sie Schrauben, um sie zu befestigen.

GPU-Einbau: Öffnen Sie an Ihrer Hauptplatine den PCIe-Steckplatz-Clip. Drücken Sie fest auf den Steckplatz, bis Sie ein Klicken hören. Stellen Sie sicher, dass die Grafikkarte einrastet. Um sie stabil zu halten, schrauben Sie sie am Gehäuse fest.

PC-Bau: Datenspeicher & Netzteil – Sanfte Anleitung
7 Datenspeicher-Setup
💿

NVMe-SSDs stecken normalerweise einfach auf der Hauptplatine, manchmal unter einem Kühlkörper.

Ihr Gehäuse hat wahrscheinlich Laufwerksschächte, in die Sie SATA-SSDs und normale Festplatten einschieben können. Sie können die SATA-Stromkabel von Ihrem Netzteil mit Ihrer Hauptplatine und die SATA-Datenkabel mit Ihrer Hauptplatine verbinden.

📀 Achten Sie auf korrekte Kabelverbindungen zwischen Netzteil und Hauptplatine.
8 Netzteil-Anschluss

Setzen Sie Ihr Netzteil an seinen vorgesehenen Platz im Gehäuse.

Verbinden Sie Ihre Grafikkarte, Speicherlaufwerke und Lüfter mit den Hauptstromkabeln, die von Ihrer Hauptplatine kommen.

🔌 Die Hauptstromkabel haben 24 Pins und 8 Pins für die CPU.

Datenspeicher-Setup: NVMe-SSDs stecken normalerweise einfach auf der Hauptplatine, manchmal unter einem Kühlkörper. Ihr Gehäuse hat wahrscheinlich Laufwerksschächte, in die Sie SATA-SSDs und normale Festplatten einschieben können. Sie können die SATA-Stromkabel von Ihrem Netzteil mit Ihrer Hauptplatine und die SATA-Datenkabel mit Ihrer Hauptplatine verbinden.

Netzteil-Anschluss: Setzen Sie Ihr Netzteil an seinen vorgesehenen Platz im Gehäuse. Verbinden Sie Ihre Grafikkarte, Speicherlaufwerke und Lüfter mit den Hauptstromkabeln, die von Ihrer Hauptplatine kommen. Die Hauptstromkabel haben 24 Pins und 8 Pins für die CPU.

PC-Bau: Gehäuse-Kabel & Aufräumen – Sanfte Anleitung
9 Gehäuse-Kabel
🔗

Verbinden Sie die kleinen Kabel an der Vorderseite Ihres Gehäuses mit den richtigen Pins auf Ihrer Hauptplatine.

Diese Kabel gehören zum Power-Button, Reset-Button, USB-Anschlüssen und Audio-Buchsen. Für die genauen Positionen ist Ihr Hauptplatinen-Handbuch Ihr bester Freund.

💡 Tipp: Die Front-Panel-Anschlüsse sind meist in der unteren rechten Ecke der Hauptplatine zu finden.
📖 Konsultieren Sie unbedingt das Mainboard-Handbuch für die korrekte Pin-Belegung!
10 Kabel aufräumen
🧹

Verlegen Sie Ihre Kabel ordentlich hinter dem Hauptplatinen-Tray oder durch die Öffnungen in Ihrem Gehäuse.

Kabelmanagement ist nicht nur für die Optik; es hilft auch beim Luftstrom und macht zukünftige Upgrades einfacher.

🌪️ Luftstrom-Tipp: Saubere Kabelführung verbessert die Kühlung um bis zu 10°C!
🎯 Verwenden Sie Kabelbinder oder Klettverschlüsse für eine professionelle Optik.

Gehäuse-Kabel: Verbinden Sie die kleinen Kabel an der Vorderseite Ihres Gehäuses, die zum Power-Button, Reset-Button, USB-Anschlüssen und Audio-Buchsen gehören, mit den richtigen Pins auf Ihrer Hauptplatine. Für die genauen Positionen ist Ihr Hauptplatinen-Handbuch Ihr bester Freund.

Kabel aufräumen: Verlegen Sie Ihre Kabel ordentlich hinter dem Hauptplatinen-Tray oder durch die Öffnungen in Ihrem Gehäuse. Kabelmanagement ist nicht nur für die Optik; es hilft auch beim Luftstrom und macht zukünftige Upgrades einfacher.

⚠ Anfängerfehler vermeiden: Für einen reibungslosen Zusammenbau

  • Das vergessene I/O-Shield: Diese Metallplatte muss vor dem Einbau des Mainboards in die Rückseite des Gehäuses eingesetzt werden. Sie deckt die Anschlüsse ab und hält Staub fern. Nicht vergessen!
  • Wärmeleitpaste-Pannen: Mit zu viel oder zu wenig Paste funktioniert die Kühlung nicht optimal. Am besten einen kleinen Klecks etwa in Erbsengröße mittig auf die CPU auftragen.
  • Lockere Verbindungen: Alle Stromkabel, RAM-Riegel und die Grafikkarte vollständig einstecken. Oft startet ein PC nicht, weil eine Verbindung nicht richtig sitzt.
  • Kabel-Chaos: Viele Kabel können die Arbeit im PC-Inneren erschweren, verhindern aber nicht die Funktion des Systems.
  • Monitor am falschen Anschluss: Passiert häufiger als man denkt! Wenn Sie keine integrierte Grafik nutzen, schließen Sie den Monitor immer an die Grafikkarte an, nicht an den Videoausgang des Mainboards.

Was kostet ein PC-Build? Ihr Budget-Leitfaden für 2025

Die Preise für selbst zusammengestellte PCs können stark variieren, je nachdem welches Leistungsniveau Sie wünschen und wie viel Geld Sie ausgeben möchten. Schwankungen in der Lieferkette, neue Technologien und die Marktnachfrage können alle dazu führen, dass sich die Komponentenpreise im Jahr 2025 stark ändern. Hier ist eine allgemeine Übersicht, die Ihnen bei der Entscheidung hilft, wie viel Sie investieren sollten:

Der budgetfreundliche Build: Rund 550 – 820 €

Budgetfreundlicher PC-Build – 550-820€

💻 Der budgetfreundliche Build

550 € – 820 €
🎮 Leistung & Zielgruppe
🎯 1080p Gaming
Spiele flüssig spielbar
💼 Tägliche Aufgaben
Problemlos bewältigt
💰 Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis
Optimal für Einsteiger
🔧
Prozessor (CPU)
Einsteiger-CPUs für solide Leistung
• AMD Ryzen 5 5600G
• Intel Core i3-12100F
💾
Arbeitsspeicher (RAM)
Ausreichend für moderne Anwendungen
• 16GB DDR4 RAM
• DDR5 wird häufiger verfügbar
💿
Speicher (SSD)
Schnelle Ladezeiten garantiert
• 500GB NVMe SSD
• Ausreichend für OS + Games
🎮
Grafikkarte (GPU)
1080p Gaming ohne Kompromisse
• AMD Radeon RX 6600
• Nvidia GeForce RTX 3050
🔌
Mainboard
Solide Basis für alle Komponenten
• Einsteiger-Mainboards
• Alle wichtigen Anschlüsse
RAM-Technologie
Zukunftssicher investieren
• 16GB DDR4 Standard
• DDR5 wird erschwinglicher
🎯 Die Strategie
Das Ziel ist es, das Beste für Ihr Geld zu bekommen, was normalerweise bedeutet, nach Angeboten für einzelne Komponenten zu suchen.
💡 Tipp: Einzelkomponenten-Angebote überwachen und zum richtigen Zeitpunkt zuschlagen!

Wenn Sie Geld sparen möchten, kann ein PC in dieser Preisklasse Spiele dennoch flüssig in 1080p ausführen und alle anderen täglichen Aufgaben problemlos bewältigen. Hier finden Sie hauptsächlich Einsteiger-CPUs und Mainboards, wie einen AMD Ryzen 5 5600G oder einen Intel Core i3-12100F. Wahrscheinlich erhalten Sie 16GB DDR4-RAM, aber DDR5 wird auch auf dieser Ebene immer häufiger. Sie werden wahrscheinlich auch eine 500GB NVMe SSD, eine AMD Radeon RX 6600 oder Nvidia GeForce RTX 3050 Grafikkarte und 16GB DDR4-RAM bekommen. Das Ziel ist es, das Beste für Ihr Geld zu bekommen, was normalerweise bedeutet, nach Angeboten für einzelne Komponenten zu suchen.

Der Mittelklasse-Sweet-Spot: Etwa 900 – 1600

Mittelklasse PC-Build – 900-1600€

⭐ Der Mittelklasse-Sweet-Spot

900 € – 1600 €
🎯 Leistung & Zielgruppe
🎮 1440p Gaming
Hohe Bildwiederholraten
🎬 Videobearbeitung
Professionelle Workflows
📺 Streaming
Anspruchsvolle Aufgaben
⚖️ Bestes Verhältnis
Preis-Leistungs-Sweet-Spot
🚀
Prozessor (CPU)
Schnellere CPUs für anspruchsvolle Tasks
• AMD Ryzen 7 7600X
• Intel Core i5-13600K
LEISTUNGSSPRUNG
Arbeitsspeicher (RAM)
Zukunftssicher mit DDR5-Technologie
• 32GB DDR5 RAM
• Optimal für Multitasking
DDR5 STANDARD
🎯
Grafikkarte (GPU)
High-End 1440p Gaming Power
• Nvidia GeForce RTX 4070 Super
• AMD Radeon RX 7800 XT
RTX/RDNA3
💿
Speicher (SSD)
Doppelte Kapazität für mehr Games
• 1TB NVMe SSD
• Blitzschnelle Ladezeiten
1TB STORAGE
🔌
Mainboard
Feature-reiche Boards mit Extras
• Viele Funktionen
• Erweiterte Anschlussmöglichkeiten
FEATURE-RICH
📈
Leistungssteigerung
Erheblicher Sprung ohne Ultra-High-End Preise
• Deutlich mehr Power
• Noch bezahlbar
SWEET SPOT
🎯 Der Sweet Spot
Hier finden die meisten PC-Bauer das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und die beste Leistung. Diese Stufe bietet eine erhebliche Leistungssteigerung, ohne zu weit in den ultra-High-End-Preisbereich zu gehen.
⭐ Bis 2025: Perfekt für 1440p-Gaming, Videobearbeitung und Streaming!

Hier finden die meisten PC-Bauer das beste Preis-Leistungs-Verhältnis und die beste Leistung. Bis 2025 sollte ein Mittelklasse-PC 1440p-Spiele mit hohen Bildwiederholraten sowie anspruchsvollere Aufgaben wie Videobearbeitung oder Streaming bewältigen können. Erwarten Sie ein Mainboard mit vielen Funktionen und eine schnellere CPU wie einen AMD Ryzen 7 7600X oder einen Intel Core i5-13600K. Höchstwahrscheinlich benötigen Sie 32GB DDR5-RAM, eine leistungsstarke GPU wie eine Nvidia GeForce RTX 4070 Super oder eine AMD Radeon RX 7800 XT und eine schnelle 1TB NVMe SSD. Diese Stufe bietet eine erhebliche Leistungssteigerung, ohne zu weit in den ultra-High-End-Preisbereich zu gehen.

Die High-End-Traummaschine: 1800 und mehr

High-End PC-Build – 1800€+

👑 Die High-End-Traummaschine

1800 € und mehr
🎯 Elite-Performance & Zielgruppe
🎮 4K Gaming
Butterweiche Erfahrungen
🎬 Content Creation
Professionelle Erstellung
📊 Datenanalyse
Umfangreiche Analysen
💎 Nur das Beste
Absolute Spitzenklasse
Prozessor (CPU)
Extrem schnelle CPUs für maximale Leistung
• AMD Ryzen 9 7950X3D
• Intel Core i9-14900K
FLAGSHIP CPUs
🚀
Arbeitsspeicher (RAM)
Blitzschneller DDR5 für intensive Workloads
• Mindestens 64GB DDR5
• Maximale Bandbreite
64GB+ DDR5
👑
Grafikkarte (GPU)
Spitzen-GPUs für 4K ohne Kompromisse
• Nvidia GeForce RTX 5090
• AMD Radeon RX 9900 XT
FLAGSHIP GPUs
💾
Speicher (SSD)
Mehrere große NVMe SSDs für alle Anforderungen
• Multiple NVMe SSDs
• Massive Speicherkapazität
MULTI-SSD SETUP
🔌
Mainboard
Extrem schnelle Premium-Mainboards
• Flagship-Features
• Maximale Erweiterbarkeit
PREMIUM BOARDS
❄️
Kühlung & Gehäuse
Custom Liquid Cooling & Premium Cases
• Maßgeschneiderte Flüssigkühlung
• Premium-Gehäuse
CUSTOM COOLING
💎 Die Traummaschine
Für Personen, die nur das Beste wollen. Diese Zusammenstellungen haben Premium-Gehäuse und maßgeschneiderte Flüssigkühlungssetups, die die Grenzen dessen ausreizen, was ein herkömmlicher PC leisten kann.
🏆 Absolute Spitzenleistung: Butterweiche 4K-Erfahrungen und professionelle Content-Creation!

Für Personen, die nur das Beste wollen – denken Sie an butterweiche 4K-Gaming-Erfahrungen, die Erstellung professioneller Inhalte oder umfangreiche Datenanalysen – ist dies der richtige Ort. Hier sind extrem schnelle CPUs und Mainboards verfügbar, einschließlich des AMD Ryzen 9 7950X3D und des Intel Core i9-14900K. Es sollte mindestens 64GB blitzschnellen DDR5-RAM haben, eine Spitzen-GPU wie eine Nvidia GeForce RTX 5090 oder eine AMD Radeon RX 9900 XT und mehrere große NVMe SSDs für alle Ihre Speicheranforderungen. Oft haben diese Zusammenstellungen Premium-Gehäuse und maßgeschneiderte Flüssigkühlungssetups, die die Grenzen dessen ausreizen, was ein herkömmlicher PC leisten kann.

Vergessen Sie nicht die Extras: Versteckte Kosten, die zu beachten sind

pc selber bauen

Es gibt Kosten, die Sie neben den Hauptkosten überraschen können. Zum Beispiel kann eine Lizenz für das Windows-Betriebssystem einen großen Brocken zu Ihrem Budget hinzufügen. Danach kommen die Peripheriegeräte. Sie benötigen einen Monitor, Tastatur, Maus und Lautsprecher. Einige davon haben Sie möglicherweise bereits, aber Sie möchten vielleicht neue kaufen, die zur Leistung Ihres neuen PCs passen. Vergessen Sie nicht, Lizenzen für Ihre bevorzugten Produktivitätssuites oder Spiele zu kaufen, sowie einen guten Überspannungsschutz, um Ihre Investition zu schützen.

Einschalten und Software-Setup: Ihre Kreation zum Leben erwecken

Nach all der sorgfältigen Arbeit beim Zusammenbau Ihres PCs kommt der große Moment: das allererste Einschalten. Hier verwandelt sich Ihr Hardware-Meisterwerk in einen funktionsfähigen Computer, bereit für alles, was Sie ihm zuwerfen.

Der erste Start: Eintauchen in BIOS/UEFI

Sobald alle Teile an ihrem Platz sind und alle Kabel angeschlossen sind, ist es Zeit für das erste Hochfahren. Richten Sie Ihren Monitor, Tastatur und Maus ein. Starten Sie Ihr Gehäuse, indem Sie den Power-Button drücken. Sie sollten ein Markenlogo oder eine Nachricht sehen, die Sie auffordert, eine Taste zu drücken, um das BIOS (Basic Input/Output System) oder UEFI (Unified Extensible Firmware Interface) aufzurufen, wenn alles in Ordnung ist. Das BIOS oder UEFI ist wie das Gehirn Ihres PCs, bevor das Betriebssystem startet. Es ist die systemnahe Software, die Ihre Hardware miteinander kommunizieren lässt. Während des Starts gelangen Sie normalerweise hinein, indem Sie eine bestimmte Taste wiederholt drücken. Je nach Hersteller Ihres Mainboards ist diese Taste normalerweise Entf, F2, F10 oder F12. Im BIOS/UEFI können Sie sicherstellen, dass Ihre gesamte Hardware erkannt wird, die Boot-Reihenfolge ändern, damit das Medium mit Ihrem Betriebssystem zuerst steht, XMP/DOCP aktivieren, damit Ihr RAM mit der vorgesehenen Geschwindigkeit läuft, und andere Systemeinstellungen anpassen. Erkunden Sie in Ihrem eigenen Tempo, aber nehmen Sie keine Änderungen vor, bis Sie sich sicher sind.

Installation Ihres Betriebssystems: Windows oder Linux?

Geekom windows 11 pro Mini PC-PC selber bauen

Das Festlegen der Boot-Reihenfolge und das Erkennen Ihrer Hardware sind die ersten Schritte bei der Installation Ihres Betriebssystems. Für die meisten Menschen wird das Windows sein. Sie benötigen einen USB-Stick mit einem Windows-Installationsabbild darauf. Microsofts Media Creation Tool kann Ihnen dabei helfen, einen zu erstellen. Nachdem Sie Ihren PC neu starten und den USB-Stick einstecken, sollte er direkt vom Laufwerk starten. Um Windows zu installieren, folgen Sie einfach den Anweisungen auf dem Bildschirm und stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Haupt-NVMe SSD auswählen. Ubuntu und andere Linux-Distributionen sind ziemlich einfach einzurichten, wenn Sie wirklich daran interessiert sind. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Installationsmedien bereit und eingerichtet haben, damit Ihr BIOS oder UEFI davon starten kann.

Das könnte Sie auch interessieren: 👉 So installieren Sie Windows 11 auf Ihrem Computer

Treiber und Software: Die volle Leistung entfesseln

Ihr PC ist noch nicht ganz auf seiner schnellsten Stufe, auch nachdem Sie Ihr Betriebssystem installiert haben. Die Installation von Treibern ist der nächste sehr wichtige Schritt. Treiber sind Softwareprogramme, die es Ihrem Betriebssystem und Ihrer Hardware ermöglichen, korrekt miteinander zu kommunizieren. Ohne sie könnte Ihre Grafikkarte möglicherweise nicht die volle Auflösung anzeigen, Ihr Internet funktioniert möglicherweise nicht oder Ihr Sound funktioniert überhaupt nicht. Installieren Sie zuerst die Chipsatz-Treiber für Ihr Mainboard, dann die Treiber für Ihre Grafikkarte (holen Sie diese immer von den Websites von Nvidia, AMD oder Intel). Danach installieren Sie alle anderen Treiber für Ihre Peripheriegeräte, die Sie benötigen. Es gibt sogar Utility-Software von vielen Mainboard-Herstellern, die dabei helfen kann, einen Teil dieser Treiberinstallation zu automatisieren. Dies ist der letzte Schritt. Installieren Sie die Software, die Sie benötigen, wie einen Webbrowser, ein Antivirenprogramm und alle Arbeits- oder Spiel-Apps. Vergessen Sie auch nicht, dass es wichtig ist, Ihre Treiber aktuell zu halten, um Stabilität und Leistung zu gewährleisten.

Spezialisierte Zusammenstellungen: Ihre Maschine für Ihre Leidenschaft gestalten

Während die Grundregeln des PC-Baus ziemlich konstant bleiben, erfordern spezifische Verwendungen oft eine individuelle Note. Ob Sie die höchsten Frameraten anstreben oder versuchen, eine leistungsstarke Maschine in einen winzigen Raum zu bekommen – das Verständnis dieser kleinen Details kann Ihre Zusammenstellung von gut zu absolut erstaunlich verwandeln.

Einen Gaming-PC bauen: Was wirklich zählt

Das sollten Sie beim Bau eines Gaming PCs bedenken: wie Sie das Beste aus Ihren digitalen Welten herausholen. Das bedeutet, dass Sie mehr Aufmerksamkeit auf bestimmte Teile richten werden. In diesem Fall ist Ihre Grafikkarte (GPU) eindeutig der König. Wie gut Ihre Spiele aussehen und wie flüssig sie laufen, hängt davon ab. Geben Sie so viel Geld aus, wie Sie können, für die beste Grafikkarte, die Sie finden können. Es wird einen enormen Unterschied darin machen, wie viel Spaß Sie beim Spielen haben. Zusammen mit dieser leistungsstarken GPU benötigen Sie schnellen RAM. Im Jahr 2025 ist DDR5 mit niedriger CAS-Latenz die beste Wahl. Dies stellt sicher, dass Daten schnell zu Ihrer CPU und GPU gelangen, sodass es keine lästigen Verlangsamungen gibt. Eine sehr schnelle NVMe SSD ist ebenfalls notwendig, damit Spiele schnell laden und Sie nicht so lange zwischen intensiven Gaming-Sessions warten müssen. Vergessen Sie auch Ihren Bildschirm nicht! Sie benötigen ein Display mit hoher Bildwiederholrate (144Hz oder mehr), um die Reaktionsfähigkeit und Flüssigkeit Ihres leistungsstarken Gaming-Rigs wirklich zu sehen und zu spüren. Es ist das letzte Puzzleteil, das leistungsstarke Hardware in ein aufregendes Spielerlebnis verwandelt.

Mini PC: Kleiner Formfaktor, große Leistung

Geekom Mini PC Serie

Für Personen, die nicht viel Platz auf dem Schreibtisch haben oder einfach einen leistungsstarken Computer wollen, der nicht wie ein “Gaming-Rig” aussieht, sind Small Form Factor (SFF) PCs eine stilvolle Option. Ein Mini PC zu bauen ist sowohl unterhaltsam als auch herausfordernd zugleich. Sie werden mit ITX-Mainboards arbeiten, die viel kleiner sind als ATX-Boards. Sie benötigen auch SFX-Netzteile, die kleiner sind als ihre ATX-Pendants. Hier zählt jeder Millimeter, daher ist es sehr wichtig, die Abstände zwischen den Komponenten zu überprüfen. Sie sollten den CPU-Kühler und die Grafikkarte, die Sie verwenden möchten, sorgfältig ausmessen, um sicherzustellen, dass sie in Ihr SFF-Gehäuse passen. Die Kühlung ist in kleineren Gehäusen ebenfalls wichtiger, daher sind gute Kühllösungen und Luftzirkulation von entscheidender Bedeutung. Daher ist der Kauf eines Mini PCs eine großartige Option, um diese Probleme zu vermeiden, die Sie möglicherweise beschäftigen.

GEEKOM bietet eine breite Palette von Mini-PC-Optionen, die kompakte Größe mit beeindruckender Leistung kombinieren. Diese vorgefertigten Systeme sind mit optimaler Luftzirkulation, effizienter Kühlung und sorgfältig ausgewählter Hardware konzipiert, um Zuverlässigkeit auf kleinem Raum zu gewährleisten. Ob Sie eine leise Workstation für Produktivität, ein Media Center für Streaming oder eine leistungsfähige Maschine für leichtes Gaming benötigen – GEEKOMs Produktpalette deckt verschiedene Leistungsstufen und Preisklassen ab.

Bild von GEEKOM
GEEKOM

GEEKOM hat seine Forschungs- und Entwicklungszentrale in Taiwan und mehrere Niederlassungen in vielen Ländern weltweit. Die Mitglieder unseres Kernteams sind das technische Rückgrat, das bereits für Inventec, Quanta und andere renommierte Unternehmen tätig war. Wir verfügen über solide Kapazitäten für F&E und Innovation. Wir streben ständig nach Spitzenleistungen auf dem Gebiet der Technologieprodukte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mein Warenkorb
zuletzt angesehen
Produktserie
Kategorien